Werbung

Bedeutung von orchard

Obstgarten; Garten mit Obstbäumen; Pflanzung von Obstbäumen

Herkunft und Geschichte von orchard

orchard(n.)

Im späten Altenglischen bezeichnete orceard einen „Obstgarten“ oder ein „Stück Land, das normalerweise eingezäunt ist und dem Anbau von Obstbäumen gewidmet ist“. Es konnte auch für Treffen, Freizeitaktivitäten usw. verwendet werden. Zuvor hieß es ortgeard, möglicherweise eine Verkürzung von wortgeard. Dies setzt sich zusammen aus wort (im Altenglischen wyrt, was „Gemüse“ oder „Pflanzenwurzel“ bedeutet) und geard, was „Garten“ oder „Hof“ bedeutet (auch „Gemüsegarten“ bis ins 15. Jahrhundert). Siehe dazu auch yard (n.1). Der erste Teil des Wortes wurde im Mittelenglischen wahrscheinlich durch das lateinische hortus (im Spätlatein ortus, was „Garten“ bedeutet) beeinflusst. Dieses wiederum stammt von der PIE-Wurzel (*gher- (1), was „greifen“ oder „umfassen“ bedeutet) ab, die auch yard (n.1) hervorgebracht hat. Der Begriff Orchard-house für ein „Glashaus zum Anbau von Früchten, die zu zart sind, um im Freien gedeihen zu können“, taucht erstmals 1850 auf.

Verknüpfte Einträge

Ein altes Wort, das für jede Pflanze, jedes Kraut, Gemüse, jede Wurzel usw. verwendet wird. Im Altenglischen hieß es wyrt, was so viel wie „Wurzel, Kraut, Gemüse, Pflanze, Gewürz“ bedeutet. Es stammt aus dem Urgermanischen *wurtiz, das auch im Alt-Sächsischen wurt, Altnordischen und Dänischen urt, sowie im Althochdeutschen wurz für „Pflanze, Kraut“ zu finden ist. Im modernen Deutsch gibt es Wurz, im Gotischen waurts und im Altnordischen rot für „Wurzel“. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *wrād-, die „Zweig, Wurzel“ bedeutet.

Obwohl das Wort seit Mitte des 17. Jahrhunderts als archaisch gilt, findet man es häufig in alten Pflanzennamen. Ein Beispiel ist St. John's wort, das seit dem 15. Jahrhundert belegt ist. Aufgrund der breiten Anwendung des Begriffs kann es jedoch schwierig sein, genau zu bestimmen, welche Pflanze gemeint ist.

"relativ kleines Stück Land rund um eine Wohnstätte," Mittelhochdeutsch yerd, aus Althochdeutsch geard "eingezäunte Fläche, Garten, Hof; Wohnsitz, Haus," aus dem Urgermanischen *gardan-, ein Wort ungewisser Herkunft; möglicherweise (Watkins) aus dem PIE *ghor-to-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *gher- (1) "greifen, umschließen," mit Ableitungen, die "Einschluss" bedeuten.

Ab dem späten 14. Jahrhundert als „Eingezäuntes, in dem Arbeiten oder Geschäfte abgewickelt werden“. In den 1630er Jahren als „Hochschule, die von Hauptgebäuden umgeben ist“. Ab 1777 als „Gefängnishof für Freigang“. In der Eisenbahnterminologie ab 1827 als „Gelände neben einem Bahnhof oder Endbahnhof, das zum Rangieren oder Kuppeln von Zügen genutzt wird“. Der Begriff Yard sale, ein kommerzielles Angebot von verschiedenen gebrauchten Gegenständen auf dem Vorgarten eines privaten Hauses, ist seit 1965 belegt.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altnordische garðr „Eingezäuntes, Garten, Hof“; das Altfriesische garda, das Niederländische gaard, das Althochdeutsche garto, das Deutsche Garten „Garten“; das Gotische gards „Haus“, garda „Stall“ (n.).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „greifen, umschließen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Asgard; carol; choir; choral; chorale; choric; chorister; chorus; cohort; cortege; court; courteous; courtesan; courtesy; courtier; curtilage; curtsy; garden; garth; gird; girdle; girt; girth; -grad; hangar; Hilda; Hildegard; Hortense; horticulture; jardiniere; kindergarten; Midgard; orchard; Terpsichore; Utgard; yard (n.1) „Stück Land um ein Haus herum“.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit ghra- „Haus“; Albanisch garth „Hecke“; Griechisch khortos „Weide“; Phrygisch -gordum „Stadt“; Latein hortus „Garten“; Altirisch gort „Feld“, Bretonisch garz „Eingezäunung, Garten“; Altenglisch gyrdan „umgürten“, geard „eingezäunte Fläche, Garten“, Deutsch Garten „Garten“. Litauisch gardas „Zäunung, Gehege“, Altkirchenslawisch gradu „Stadt“, und Russisch gorod, -grad „Stadt“ gehören ebenfalls zu dieser Gruppe, aber Linguisten streiten sich, ob sie unabhängige Entwicklungen oder Entlehnungen aus dem Germanischen sind.

    Werbung

    Trends von " orchard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "orchard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of orchard

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "orchard"
    Werbung