Werbung

Bedeutung von paranoia

Paranoia; Wahnvorstellungen; psychische Störung

Herkunft und Geschichte von paranoia

paranoia(n.)

"psychische Störung, die durch systematisierte Wahnvorstellungen von mehr oder weniger bestimmtem Umfang gekennzeichnet ist," 1848 (früher paranoea 1811), aus dem Griechischen paranoia "geistige Störung, Wahnsinn," von paranoos "geisteskrank, wahnsinnig," von para- "neben, jenseits" (siehe para- (1)) + noos "Geist," dessen Ursprung ungewiss ist.

FOR several years frequent descriptions have been given in the foreign journals, especially German and Italian, of the forms of insanity designated by the names Paranoia, Verrücktkeit, and Wahnsinn. ["Paranoia — Systematized Delusions and Mental Degenerations," J. Séglas (transl. William Noyes), 1888]
Seit mehreren Jahren werden in den ausländischen Zeitschriften, insbesondere in deutschen und italienischen, häufige Beschreibungen der Formen von Wahnsinn gegeben, die durch die Namen Paranoia, Verrücktkeit und Wahnsinn bezeichnet werden. ["Paranoia — Systematized Delusions and Mental Degenerations," J. Séglas (übers. William Noyes), 1888]

Der morbide Zustand scheint zuvor bemerkt worden zu sein. Mittelenglische medizinische Schriften haben suspecioushed "suspicioushood") für "pathologischen oder wahnhaften Zustand der Verdächtigkeit" (frühes 15. Jh.).

Verknüpfte Einträge

1892 wurde das Adjektiv „paranoisch“ geprägt, um etwas zu beschreiben, das mit Paranoia zu tun hat oder diese zeigt. Auch als Substantiv verwendet, bezeichnet es einen Patienten, der an Paranoia leidet. Es leitet sich von paranoia ab, ähnlich wie maniac und andere Begriffe.

"ähnlich oder gekennzeichnet durch Paranoia," 1901, unregelmäßig gebildet aus paranoia + -oid. Als Substantiv, "eine paranoide Person," belegt ab 1922.

vor Vokalen, par-, Wortbildungs-element griechischen Ursprungs, "neben, jenseits; verändert; entgegen; unregelmäßig, abnormal," aus dem Griechischen para- von para (Präp.) "neben, nahe; ausgehend von; gegen, entgegen" (aus PIE *prea, von der Wurzel *per- (1) "vorwärts," daher "gegenüber, nahe; gegen").

Es ist verwandt mit dem Altenglischen for- "ab, weg." Ursprünglich im Englischen in griechisch-abgeleiteten Wörtern; es war im Englischen meist in wissenschaftlichen und technischen Wörtern aktiv, wurde aber bis vor kurzem nicht gewöhnlich als ein naturalisierter bildender Bestandteil im Englischen angesehen.

    Werbung

    Trends von " paranoia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "paranoia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of paranoia

    Werbung
    Trends
    Werbung