Werbung

Bedeutung von periphrasis

Umschreibung; circumlocutio; weitschweifige Ausdrucksweise

Herkunft und Geschichte von periphrasis

periphrasis(n.)

„Umständliche Art zu sprechen; ein Beispiel dafür“, 1530er Jahre, aus dem Lateinischen periphrasis „Umständlichkeit“, das aus dem Griechischen periphrasis stammt, abgeleitet von periphrazein „umschreiben“, welches sich aus peri „um, herum“ (siehe peri-) und phrazein „ausdrücken“ (siehe phrase (n.)) zusammensetzt.

Periphrasis is also known as circumlocution; but the term periphrasis generally refers to those cases where the figure is used with effect, while "circumlocution" refers to its faulty use. Periphrasis may be defined as naming a thing indirectly by means of some well-known attribute, or characteristic, or attendant circumstance. [James De Mille, "The Elements of Rhetoric," 1878]
Periphrase wird auch als Umständlichkeit bezeichnet; jedoch bezieht sich der Begriff Periphrase im Allgemeinen auf jene Fälle, in denen die Figur wirkungsvoll eingesetzt wird, während „Umständlichkeit“ ihren fehlerhaften Gebrauch beschreibt. Man kann Periphrase als indirekte Benennung eines Gegenstands durch ein bekanntes Attribut, eine Eigenschaft oder eine begleitende Umstandserklärung definieren. [James De Mille, „The Elements of Rhetoric“, 1878]

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren bezeichnete das Wort „Phrase“ sowohl die „Art oder den Stil der Ausdrucksweise“ als auch eine „kurze Ausdrucksform mit gewisser Einheitlichkeit“, also zwei oder mehr Wörter, die zusammen praktisch einen einzigen Gedanken vermitteln. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen phrasis, was „Diktion“ bedeutet, und geht zurück auf das Griechische phrasis, das „Sprache, Ausdrucksweise, Aussprache, Phraseologie“ meint. Es leitet sich von phrazein ab, was so viel wie „sagen, erklären, anzeigen, hinweisen, zeigen, informieren“ bedeutet. Im Passiv (phrazomai) kann es auch „sich selbst etwas anzeigen, nachdenken oder grübeln, erwägen, sich etwas ausdenken, ersinnen, annehmen, glauben, sich vorstellen, wahrnehmen, beobachten“ heißen.

Die Herkunft des griechischen Verbs ist unklar. Möglicherweise steht es in Verbindung mit phrenes („Geist, Sinne, Verstand“) oder phrēn („Verstand, Herz“), was wörtlich „Zwerchfell, Zwerchfellmuskel“ bedeutet (siehe phreno-). Der musikalische Gebrauch des Begriffs, der einen „kurzen und einigermaßen unabhängigen Abschnitt aus einem Stück“ beschreibt, entstand 1789. Das Wort Phrase-book, das „Sammlung von landesspezifischen Ausdrücken“ bedeutet, tauchte in den 1590er Jahren auf.

„Eine umständliche Art zu sprechen, studierte Indirektheit oder Ausweichung in der Rede oder im Schreiben“, um 1400, abgeleitet vom lateinischen circumlocutionem (im Nominativ circumlocutio), was so viel wie „umschreibendes Sprechen“ (über ein Thema) bedeutet. Es setzt sich zusammen aus circum, was „um, rundherum“ bedeutet (siehe circum-), und locutionem (im Nominativ locutio), was „Sprechen“ heißt. Dieses Substantiv stammt vom Partizip Perfekt von loqui ab, was „sprechen“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *tolkw- für „sprechen“ hervorgeht. Es ist eine Lehnübersetzung des griechischen Begriffs periphrasis (siehe periphrasis). Verwandt ist Circumlocutionary.

Werbung

Trends von " periphrasis "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"periphrasis" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of periphrasis

Werbung
Trends
Werbung