Werbung

Bedeutung von circumlocution

Umweg des Sprechens; Umschreibung; indirekte Ausdrucksweise

Herkunft und Geschichte von circumlocution

circumlocution(n.)

„Eine umständliche Art zu sprechen, studierte Indirektheit oder Ausweichung in der Rede oder im Schreiben“, um 1400, abgeleitet vom lateinischen circumlocutionem (im Nominativ circumlocutio), was so viel wie „umschreibendes Sprechen“ (über ein Thema) bedeutet. Es setzt sich zusammen aus circum, was „um, rundherum“ bedeutet (siehe circum-), und locutionem (im Nominativ locutio), was „Sprechen“ heißt. Dieses Substantiv stammt vom Partizip Perfekt von loqui ab, was „sprechen“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *tolkw- für „sprechen“ hervorgeht. Es ist eine Lehnübersetzung des griechischen Begriffs periphrasis (siehe periphrasis). Verwandt ist Circumlocutionary.

Verknüpfte Einträge

„Umständliche Art zu sprechen; ein Beispiel dafür“, 1530er Jahre, aus dem Lateinischen periphrasis „Umständlichkeit“, das aus dem Griechischen periphrasis stammt, abgeleitet von periphrazein „umschreiben“, welches sich aus peri „um, herum“ (siehe peri-) und phrazein „ausdrücken“ (siehe phrase (n.)) zusammensetzt.

Periphrasis is also known as circumlocution; but the term periphrasis generally refers to those cases where the figure is used with effect, while "circumlocution" refers to its faulty use. Periphrasis may be defined as naming a thing indirectly by means of some well-known attribute, or characteristic, or attendant circumstance. [James De Mille, "The Elements of Rhetoric," 1878]
Periphrase wird auch als Umständlichkeit bezeichnet; jedoch bezieht sich der Begriff Periphrase im Allgemeinen auf jene Fälle, in denen die Figur wirkungsvoll eingesetzt wird, während „Umständlichkeit“ ihren fehlerhaften Gebrauch beschreibt. Man kann Periphrase als indirekte Benennung eines Gegenstands durch ein bekanntes Attribut, eine Eigenschaft oder eine begleitende Umstandserklärung definieren. [James De Mille, „The Elements of Rhetoric“, 1878]

Das Wortbildungselement bedeutet „um…herum“, „ringsum“, „von allen Seiten“ und stammt aus dem Lateinischen, wo es als Adverb und Präposition circum verwendet wird, was so viel wie „um…herum“ oder „in einem Kreis“ bedeutet. Es leitet sich wahrscheinlich vom Akkusativ von circus ab, was „Ring“ bedeutet (siehe auch circus). Im Lateinischen war dieses Element weit verbreitet in der Wortbildung. Im Französischen entwickelte es sich zu circon-; Kitchin weist darauf hin, dass con für cum selbst im klassischen Latein häufig vorkommt. Für die Bedeutungsentwicklung kann man das deutsche rings „um…herum“ heranziehen.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „sprechen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: circumlocution; colloquium; colloquy; elocution; eloquence; grandiloquence; interlocution; interlocutor; locution; locutory; loquacious; loquacity; loquitur; magniloquence; magniloquent; obloquy; soliloquy; somniloquy; vaniloquence; ventriloquism; ventriloquy.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein loqui „sprechen“; Altirisch ad-tluch- „danken“, to-tluch- „fragen“; Altkirchenslawisch tloko „Deutung, Erklärung“.

    Werbung

    Trends von " circumlocution "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "circumlocution" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of circumlocution

    Werbung
    Trends
    Werbung