Werbung

Bedeutung von phrenology

Schädelkunde; Lehre von den geistigen Fähigkeiten; Wissenschaft vom Geist

Herkunft und Geschichte von phrenology

phrenology(n.)

„Die Theorie, dass die geistigen Fähigkeiten eines Individuums aus unabhängigen Fakultäten bestehen, von denen jede ihren Sitz in einer anderen Gehirnregion hat, deren Größe mit der Kraft der Fakultät übereinstimmt.“ Diese Definition stammt aus dem Jahr 1815 und bedeutet wörtlich „Geisteswissenschaft“. Sie setzt sich zusammen aus phreno- für „Geist“ (siehe dort) und -logy für „Studium“. Die Theorie der geistigen Fakultäten wurde von Franz Joseph Gall und Johann Gaspar Spurzheim entwickelt und führte in den 1840er Jahren zu einer regelrechten Besessenheit, die Persönlichkeit eines Menschen anhand der Form seines Schädels und der „Beulen“ seines Kopfes zu entschlüsseln. Besonders populär war diese Theorie etwa von 1810 bis 1840. Verwandte Begriffe sind Phrenological und phrenologist.

This theory, which originated at the close of the eighteenth century, assumes, moreover, as an essential part, the plasticity of the cranial envelop, by which the skull conforms externally, in the normal subject, to the shape and configuration of the brain within, so that its form and faculties may be determined, with sufficient exactness, from the skull itself, whether in the skeleton or in the living person. [Century Dictionary]
Diese Theorie, die am Ende des 18. Jahrhunderts entstand, geht zudem von der Plastizität der Schädeldecke aus, durch die sich der Schädel beim normalen Menschen äußerlich der Form und Konfiguration des Gehirns im Inneren anpasst. So kann seine Gestalt und die Funktion der geistigen Fakultäten mit ausreichender Genauigkeit allein aus dem Schädel selbst bestimmt werden, sei es im Skelett oder bei lebenden Personen. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „eine Rede, ein Diskurs, eine Abhandlung, eine Lehre, eine Theorie, eine Wissenschaft“. Es stammt aus dem Mittellateinischen -logia, dem Französischen -logie und direkt aus dem Griechischen -logia. Es leitet sich von -log- ab, dem Wortstamm von legein, was „sprechen, erzählen“ bedeutet. So beschreibt es „das Wesen oder Verhalten einesjenigen, der über ein bestimmtes Thema spricht oder es behandelt“. Der Ursprung liegt im protoindoeuropäischen Wortstamm *leg- (1), was „sammeln, versammeln“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Bedeutungen wie „sprechen“ – also im Sinne von „Worte auswählen“.

In Begriffen wie philology („Liebe zur Wissenschaft; Liebe zu Worten oder Diskursen“), apology, doxology, analogy, trilogy, eulogy usw. ist das griechische logos („Wort, Rede, Aussage, Diskurs“) direkt beteiligt.

Vor Vokalen phren-, ein Wortbildungselement, das „Geist“ bedeutet. In der medizinischen Terminologie bezieht es sich auch auf das „Zwerchfell“, den Muskel, der den Bauch vom Brustkorb trennt. Der Ursprung liegt im Griechischen: phrēn, phrenos bedeutet „der Geist, die Seele“, aber auch „das Zwerchfell, die Mitte des Körpers“. Im Plural, phrenes, bezeichnet es zudem „die Teile um das Herz, die Brust“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung von „Verstand, Sinn, Gesundheit des Geistes“, basierend auf der Vorstellung, dass Brust oder Herz der Sitz von Gedanken und Leidenschaften sind.

Die Herkunft des Wortes ist ungewiss. Watkins führt es auf eine vorgeschlagene Wurzel der indogermanischen Sprache zurück, *gwhren-, was „denken“ bedeutet. Beekes hält die Verbindung zu phrassein („einzäunen, umschließen“) für „semantisch ansprechend“, sieht aber phonetiche Schwierigkeiten. Er findet es jedoch „ziemlich plausibel“, dass es mit phrazomai („denken, erwägen“) verwandt ist, was später zu phrazein wurde (siehe phrase (n.)), selbst ein isoliertes Wort.

    Werbung

    Trends von " phrenology "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "phrenology" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of phrenology

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "phrenology"
    Werbung