Werbung

Bedeutung von pictorial

bildlich; illustriert; gemalt

Herkunft und Geschichte von pictorial

pictorial(adj.)

In den 1640er Jahren entstand das Adjektiv „pictorial“, das sich auf Bilder oder deren Herstellung bezieht. Es setzt sich zusammen aus der Endung -al (1) und dem lateinischen Wort pictorius, was so viel wie „des Malers“ bedeutet. Dieses wiederum stammt von pictor, also „Maler“, und leitet sich vom Partizip Perfekt von pingere ab, was „Bilder machen“ heißt (siehe auch paint (v.)). Die Bedeutung „in Bildern ausgedrückt oder dargestellt“ entwickelte sich im Jahr 1807, während der Sinn „illustriert durch oder enthaltend Bilder“ erst 1826 nachweisbar ist. Das Substantiv, das einen „Journal“ bezeichnet, in dem Bilder das Hauptmerkmal sind, wurde erstmals 1844 belegt. Verwandt ist das Adverb Pictorially.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Wort peinten verwendet, was so viel wie „jemanden oder etwas in Farbe darstellen“ bedeutete. Rund um 1300 kam die Bedeutung „etwas oder jemanden mit Zeichnungen oder Bildern verzieren“ hinzu. Im frühen 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „Farbe oder Farbstoff auf die Oberfläche auftragen; mit einer oder mehreren Farben beschichten oder überziehen“. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altfranzösischen peintier, was „malen“ bedeutet, und geht zurück auf peint, das Partizip Perfekt von peindre („malen“). Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen pingere, was „malen, in einem Bild darstellen, färben; besticken, tätowieren“ bedeutet. Der lateinische Begriff leitet sich von einer nasalierten Form der indogermanischen Wurzel *peig- ab, die „schneiden, durch Einschnitt markieren“ bedeutet.

Die Bedeutungsentwicklung von der indogermanischen Wurzel bis zum Lateinischen verlief vermutlich folgendermaßen: Zunächst bedeutete es „mit Schnittmarken verzieren“, dann einfach „verzieren“ und schließlich „mit Farbe verzieren“. Ein Vergleich mit verwandten Begriffen aus anderen Sprachen zeigt diese Entwicklung: Im Sanskrit gibt es pingah („rötlich“), pesalah („geschmückt, verziert, schön“); im Altkirchenslawischen findet sich pegu („buntgemustert“); im Griechischen gibt es poikilos („buntgemustert“); im Althochdeutschen wird fehjan („schmücken“) verwendet. Im Altkirchenslawischen bedeutet pisati und im Litauischen piešiu, piešti „schreiben“. Wahrscheinlich gehört auch das altnordenglische feol (siehe file (n.2)) zu dieser „Schneide“-Familie.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde das Wort dann im Sinne von „Personen und Dinge in Bildern oder Zeichnungen darstellen, porträtieren“ verwendet. Der Ausdruck paint the town (red), was so viel wie „sich ausgelassen oder ungebührlich verhalten“ bedeutet, ist seit 1883 belegt. Die Wendung paint (someone or something) black, also „etwas als böse oder schlecht darstellen“, stammt aus den 1590er Jahren. Das Adjektiv paint-by-numbers, das „einfach“ bedeutet, ist seit 1970 belegt; die entsprechenden Malsets für Anfänger wurden etwa 1953 eingeführt.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

Also *peik-, eine Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „schneiden, durch Einschnitt markieren“ bedeutet. Daraus leitet sich dann auch die Bedeutung „besticken, malen“ ab.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern stecken, wie zum Beispiel in: depict; file (Substantiv 2) für „Metallwerkzeug zum Abradieren oder Glätten“; paint; pictogram; pictograph; pictorial; picture; picturesque; pigment; pimento; pint; pinto.

Außerdem könnte sie auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit pimsati für „meißeln, herausarbeiten, nach Maß schneiden, schmücken“; im Griechischen pikros für „bitter, scharf, spitz, durchdringend, schmerzhaft“, poikilos für „gefleckt, gescheckt, vielfältig“; im Lateinischen pingere für „besticken, tätowieren, malen, darstellen“; im Altkirchenslawischen pila für „Feile, Säge“, pegu für „bunt gemustert“, pisati für „schreiben“; im Litauischen piela für „Feile“, piešiu, piešti für „schreiben“; und im Althochdeutschen fehjan für „schmücken“.

    Werbung

    Trends von " pictorial "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pictorial" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pictorial

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pictorial"
    Werbung