Werbung

Bedeutung von *peig-

schneiden; markieren; besticken

Herkunft und Geschichte von *peig-

*peig-

Also *peik-, eine Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „schneiden, durch Einschnitt markieren“ bedeutet. Daraus leitet sich dann auch die Bedeutung „besticken, malen“ ab.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern stecken, wie zum Beispiel in: depict; file (Substantiv 2) für „Metallwerkzeug zum Abradieren oder Glätten“; paint; pictogram; pictograph; pictorial; picture; picturesque; pigment; pimento; pint; pinto.

Außerdem könnte sie auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit pimsati für „meißeln, herausarbeiten, nach Maß schneiden, schmücken“; im Griechischen pikros für „bitter, scharf, spitz, durchdringend, schmerzhaft“, poikilos für „gefleckt, gescheckt, vielfältig“; im Lateinischen pingere für „besticken, tätowieren, malen, darstellen“; im Altkirchenslawischen pila für „Feile, Säge“, pegu für „bunt gemustert“, pisati für „schreiben“; im Litauischen piela für „Feile“, piešiu, piešti für „schreiben“; und im Althochdeutschen fehjan für „schmücken“.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „darstellen, malen, eine farbige Ähnlichkeit schaffen“. Der Begriff stammt vom lateinischen depictus, dem Partizip Perfekt von depingere, was so viel wie „darstellen, malen, skizzieren; beschreiben, vorstellen“ bedeutet. Dieser lateinische Ausdruck setzt sich zusammen aus de, was „herab“ bedeutet (siehe de-), und pingere, was „malen“ heißt (siehe paint (v.)). Die erweiterte Bedeutung „in Worten darstellen, beschreiben“ entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts. Verwandte Begriffe sind Depicted und depicting.

Ein metallisches Werkzeug zum Abtragen oder Glätten, im Altenglischen feol (im Mercian-Dialekt fil) für „Feile“. Das stammt aus dem Urgermanischen *fihalo, was so viel wie „Schneidwerkzeug“ bedeutet. Wahrscheinlich geht es auf die indogermanische Wurzel *peig- zurück, die „schneiden“ oder „durch Einschnitt markieren“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das altslawische pila für „Feile, Säge“ und das litauische piela für „Feile“ hervorgebracht. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das alt-sächsische fila, das althochdeutsche fila, das mittelniederländische vile, das moderne niederländische vijl und das deutsche Feile. Im „Century Dictionary“ von 1906 werden 60 verschiedene Typen für unterschiedliche Zwecke aufgelistet und benannt. Die Nail file (für die Fingernägel) wird erstmals 1819 erwähnt.

Werbung

"*peig-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *peig-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*peig-"
Werbung