Werbung

Bedeutung von plausible

glaubwürdig; plausibel; überzeugend

Herkunft und Geschichte von plausible

plausible(adj.)

In den 1540er Jahren bedeutete das Wort „plausibel“ so viel wie „akzeptabel, zustimmungsfähig; lobenswert oder anerkennenswert“ – diese Bedeutungen sind heute jedoch weitgehend veraltet. Es stammt vom lateinischen plausibilis, was „lobenswert, angenehm, akzeptabel“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von plaus- ab, dem Stamm des Partizips Perfekt von plaudere, was „applaudieren“ heißt (siehe auch plaudit). Ab den 1560er Jahren wurde das Wort dann in der Bedeutung „den Anschein der Wahrheit habend, anscheinend richtig, scheinbar würdig der Akzeptanz oder Zustimmung“ verwendet. Besonders häufig beschreibt es „eine trügerische oder oberflächliche Vertrauenswürdigkeit“. Eine verwandte Form ist plausibly.

Der Ausdruck plausible deniability tauchte während des Watergate-Skandals (1973) auf, wird aber angeblich aus dem CIA-Jargon der 1950er Jahre übernommen. Allen Dulles wird manchmal als derjenige genannt, der ihn erstmals öffentlich verwendet hat. Die Idee dahinter ist jedoch älter: Sie beschreibt die Situation, in der hochrangige Beamte oder Mächte die Verantwortung für fragwürdige Handlungen anderer in ihrer Hierarchie abstreiten können, weil niemand beweisen kann, dass die Leugner von diesen Handlungen wussten.

Verknüpfte Einträge

„Ausdruck oder Applaus, Lob, das mit hörbaren Demonstrationen verliehen wird“, 1620er Jahre, abgeleitet von plaudite „eine Aufforderung des Schauspielers zum Applaus“ (1560er Jahre), aus dem Lateinischen plaudite! „Applaudiert!“, die zweite Person Plural des Präsens Imperativs von plaudere „klatschen, schlagen, loben; die Hände klatschen; zustimmen“, ein Wort unbekannter Herkunft (auch in applaud, explode). Dies war der übliche Aufruf zum Applaus, den römische Schauspieler am Ende eines Stücks machten. Im Englischen wurde das -e stumm und dann ganz weggelassen. Verwandt: Plauditor; plauditory.

"nicht den Anschein von Wahrheit oder Glaubwürdigkeit habend," 1670er Jahre, abgeleitet von der assimilierten Form von in- "nicht, Gegenteil von" (siehe in- (1)) + plausible. Zuvor bedeutete es "nicht würdig der Anerkennung" (ca. 1600). Verwandt: Implausibly.

In den 1590er Jahren entstand das Wort und bezeichnete die „Eigenschaft, lobenswert oder akzeptabel zu sein“. Es setzt sich zusammen aus plausible und -ity. Besonders in der Bedeutung „ein scheinbar richtiger oder oberflächlicher Anschein, akzeptabel zu sein“ wurde es ab den 1640er Jahren verwendet.

    Werbung

    Trends von " plausible "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "plausible" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plausible

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "plausible"
    Werbung