Werbung

Bedeutung von playmate

Spielkamerad; Spielgefährte

Herkunft und Geschichte von playmate

playmate(n.)

In den 1640er Jahren bezeichnete das Wort „playmate“ einen „Begleiter beim Spiel oder Vergnügen, Spielgefährten“. Es setzt sich zusammen aus play (Verb) und mate (Substantiv). Die sexuelle Konnotation kam erst 1954 mit der Einführung des Magazins „Playboy“ auf. Zuvor fand man im Mittelenglischen das Wort playfere (auch playfeer, playpheer), wobei das veraltete fere „Gefährte“ bedeutete.

Verknüpfte Einträge

„Begleiter“ (veraltet), aus dem Mittelenglischen fere, eine Verkürzung des Altenglischen gefera „Gefährte, Kamerad, Mitdisciple; Frau, Mann, Diener“. Dies stammt aus dem Urgermanischen *forjanan, abgeleitet vom kausalen *faranan (der Ursprung des altenglischen faran „gehen, reisen“), und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wortstamm *per- (2) „führen, überqueren“. Wörtlich bedeutet es „jemand, der mit einem anderen geht“. Ein Vergleich dazu findet sich im Deutschen mit Gefährte „Begleiter“, das aus demselben Wortstamm stammt; ebenfalls aus dem kausalen *forjan- abgeleitet, findet man im Althochdeutschen fuoren „führen“, was im modernen Deutsch zu Fuhrer wurde.

In der Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „mate“ einen „Gefährten, Kameraden oder Freund“. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, wurde es auch für einen „gewöhnten Begleiter oder Freund“ verwendet. Der Ursprung liegt im Mittelniederdeutschen mate, gemate, was so viel wie „jemand, der am gleichen Tisch isst, ein Tischgenosse“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *ga-matjon, was sich übersetzen lässt als „(jemand), der gemeinsam (*ga-) Nahrung (*matiz) zu sich nimmt“. Für *matiz siehe auch meat. Das Wort basiert auf dem gleichen Konzept wie companion, welches vermutlich eine Lehnübersetzung aus dem Germanischen ist. Verwandt ist es mit dem deutschen Maat für „Gefährte“ sowie dem niederländischen maat, das „Partner, Kollege, Freund“ bedeutet.

Die Bedeutung „einer der Ehepartner“ ist seit den 1540er Jahren belegt. Seefahrer, Arbeiter und ähnliche Gruppen verwenden das Wort mindestens seit der Mitte des 15. Jahrhunderts als Anrede. Ab dem späten 15. Jahrhundert bezeichnete es dann auch einen „Offizier auf einem Handelsschiff“, dessen Aufgabe es ist, die Befehle des Kapitäns oder Kommandanten zu überwachen und sicherzustellen, dass sie ausgeführt werden.

Im Mittelenglischen pleien, abgeleitet vom Altenglischen plegan, plegian, was so viel bedeutet wie „sich leicht und schnell bewegen, sich beschäftigen oder sich amüsieren, aktiv Sport treiben, herumtollen, mit Kindern spielen, Musik machen oder jemanden verspotten“. Der Ursprung liegt im Ur-Westgermanischen *plegōjanan, was „sich mit etwas beschäftigen“ bedeutet (verwandt mit dem Alt-Sächsischen plegan „für etwas einstehen, sich kümmern“, dem Alt-Friesischen plega „sich um etwas kümmern“, dem Mittelniederländischen pleyen „sich freuen, froh sein“ und dem Deutschen pflegen „sich um etwas kümmern, etwas pflegen“). Diese Wurzel scheint auch mit dem Wort plight (Verb) verwandt zu sein, aber die genaue Herkunft ist unklar, und die phonologische Entwicklung ist schwer nachzuvollziehen.

Die Bedeutung „an einem Wettkampf oder Spiel teilnehmen“ entwickelte sich um 1200. Seit dem späten 14. Jahrhundert wird es oft im Gegensatz zu work (Verb) verwendet. Die Bedeutung „auf der Bühne auftreten oder spielen“ (transitiv) tauchte ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf, ebenso wie die Bedeutungen „eine Rolle übernehmen“ und „so tun als ob, vorgeben“ sowie „unüberlegt oder leichtfertig handeln“.

Der Ausdruck „etwas (z. B. Schachfiguren) im Spiel vorantreiben, bewegen oder auf den Tisch legen“ entstand in den 1560er Jahren für Schachfiguren und in den 1670er Jahren für Spielkarten. Die Bedeutung „etwas (z. B. eine Maschine) kontinuierlich oder wiederholt in Betrieb nehmen“ stammt aus den 1590er Jahren. Der Ausdruck „eine Aufnahme abspielen, sodass sie wiedergegeben wird“ datiert auf 1903 und könnte ursprünglich aus dem Sinne „Musik machen“ stammen. Verwandte Formen sind Played und playing.

Viele Ausdrücke stammen aus dem Bereich Theater, Sport und Musik, und es ist nicht immer leicht zu sagen, welcher Ausdruck aus welchem Bereich kommt. So bedeutet play up „betonen“ und stammt aus dem Jahr 1909 (ursprünglich vielleicht „Musik energischer spielen“). play down für „herunterspielen“ ist aus dem Jahr 1930 belegt, während play along für „vorgeben, mit jemandem einverstanden zu sein oder zu kooperieren“ aus dem Jahr 1929 stammt. play fair für „fair sein“ ist aus der Mitte des 15. Jahrhunderts bekannt, und play house als Kinderbeschäftigung stammt aus dem Jahr 1958.

Der Ausdruck play for keeps stammt aus dem Jahr 1861 und bezeichnete ursprünglich das Spielen von Murmeln oder anderen Kinderspielen, bei denen es um echte Einsätze ging. play (something) safe für „auf Nummer sicher gehen“ ist aus dem Jahr 1911 belegt, und play favorites stammt aus dem Jahr 1902. play second fiddle im übertragenen Sinne, also „eine untergeordnete Rolle spielen“, ist aus dem Jahr 1809 belegt (in „Gil Blas“). play into the hands (von jemandem) für „jemandem in die Hände spielen, ihm einen Vorteil verschaffen“ stammt aus dem Jahr 1705.

Für play the _______ card siehe card (Substantiv 1). Für play the field siehe field (Substantiv). Der Ausdruck play with oneself für „masturbieren“ stammt aus dem Jahr 1896 (während play with für „mit jemandem Geschlechtsverkehr haben“ bereits im Mittelenglischen belegt ist). Playing-card für „eine Spielkarte aus einem Kartenspiel“ ist aus den 1540er Jahren bekannt.

    Werbung

    Trends von " playmate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "playmate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of playmate

    Werbung
    Trends
    Werbung