Werbung

Bedeutung von posse

Macht; bewaffnete Gruppe; kleine Gang

Herkunft und Geschichte von posse

posse(n.)

In den 1640er Jahren (in anglo-lateinischer Form seit dem frühen 14. Jahrhundert) wurde der Begriff als Abkürzung für posse comitatus geprägt, was so viel wie „die Kraft des Landkreises“ bedeutet. Diese Bezeichnung tauchte in den 1620er Jahren auf, ebenfalls in anglo-lateinischer Form und stammt aus dem Mittellateinischen posse, was „Gruppe von Männern; Macht“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom Lateinischen posse ab, was „Macht haben, fähig sein“ heißt (siehe potent). Das Wort comitatus bedeutet „des Landkreises“ und ist der Genitiv eines spätlateinischen Begriffs für „Hofpalast“ (siehe comitatus). Die allgemeine Bedeutung „eine bewaffnete Gruppe“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Die moderne Slangbedeutung „kleine Gang“ stammt wahrscheinlich aus Westernfilmen.

Posse comitatus, the power of the county; in law, the body of men which the sheriff is empowered to call into service to aid and support him in the execution of the law, as in case of rescue, riot, forcible entry and occupation, etc. It includes all male persons above the age of fifteen. In Great Britain peers and clergymen are excluded by statute. The word comitatus is often omitted, and posse alone is used in the same sense. [Century Dictionary]
Posse comitatus, die Macht des Landkreises; im rechtlichen Kontext bezeichnet es die Gruppe von Männern, die der Sheriff befugt ist, heranzuziehen, um ihn bei der Durchsetzung des Gesetzes zu unterstützen, etwa bei Rettungsaktionen, Unruhen, gewaltsamen Eindringen und Besetzungen. Dazu gehören alle männlichen Personen über fünfzehn Jahren. In Großbritannien sind Adelige und Geistliche gesetzlich ausgeschlossen. Oft wird das Wort comitatus weggelassen, und es wird nur posse im gleichen Sinne verwendet. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1875 bezeichnete der Begriff eine „Gruppe von Gefährten oder Begleitern“. Er stammt aus dem Lateinischen und ist eine kollektive Form von comes, comitem, was so viel wie „ein Gefährte, ein Verbündeter“ bedeutet (siehe auch count (n.1)). In der Wendung posse comitatus wird er im Sinne von „aus einem Landkreis“ verwendet.

Früh im 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um etwas oder jemanden als „mächtig, sehr stark, besessen von innerer Kraft“ zu beschreiben. Es stammt vom lateinischen potentem (im Nominativ potens), was „mächtig“ bedeutet. Dieses Wort ist das Partizip Präsens von posse, was so viel wie „fähig sein, mächtig sein“ heißt. Ursprünglich war es eine Verkürzung von potis esse, was „mächtig sein, der Herr sein“ bedeutete. Das Wort potis selbst steht für „mächtig, fähig, möglich“ und beschreibt Personen oft als „besser, vorzugsweise, der Haupt- oder stärkste“. Es hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen (PIE) mit der Wurzel *poti-, die „mächtig; Herr“ bedeutet. Der genaue Weg, wie sich aus potis + esse die Form posse entwickelte, ist umstritten, wie de Vaan anmerkt.

Die Bedeutung „sexuelle Macht haben, fähig zum Orgasmus beim Geschlechtsverkehr“ (bei Männern) wurde erstmals 1893 dokumentiert.

Das Verb posse bedeutet „fähig sein, mächtig sein“ und ist ebenfalls eine Verkürzung von potis esse.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „mächtig; Herrscher.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: bashaw; compos mentis; despot; hospodar; host (n.1) „Person, die Gäste empfängt“; idempotent; impotent; omnipotent; pasha; plenipotentiary; posse; possess; possible; potence; potency; potent; potentate; potential; potentiate; potentiometer; power; totipotent.

Sie könnte auch die Quelle von Wörtern sein wie: Sanskrit patih „Meister, Ehemann“; Griechisch posis, Litauisch patis „Ehemann“; Latein potis „mächtig, fähig, möglich.“

    Werbung

    Trends von " posse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "posse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of posse

    Werbung
    Trends
    Werbung