Werbung

Bedeutung von preassembly

Vorbereitung zur Montage; vorläufige Montage

Herkunft und Geschichte von preassembly

preassembly(n.)

also pre-assembly; „vorläufige Montage“, 1921, gebildet aus pre- + assembly.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort „Versammlung“ im Sinne von „eine Gruppe von Personen, die sich für einen bestimmten Zweck versammelt“. Es stammt aus dem Altfranzösischen asemblee, assemblee und bezeichnete ursprünglich „Versammlung, Zusammenkunft; Vereinigung, Ehe“. Dabei handelt es sich um das Substantiv, das aus dem weiblichen Partizip Perfekt von assembler abgeleitet ist, was „zusammenbringen“ oder „versammeln“ bedeutet (siehe auch assemble). Die Bedeutung „Zusammenkunft“ ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt. Die spezifische Bedeutung „das Zusammenfügen von Teilen oder Objekten“ taucht erst 1914 auf, ebenso wie der Begriff assembly line.

Perhaps the most interesting department in the whole factory, to the visitor, is the final assembly. In this division, all the assembled units meet the assembly conveyor at the point where they are needed. At the start of the track a front axle unit, a rear axle unit and a frame unit are assembled. This assembly is then started in motion by means of a chain conveyor, and as it moves down the room at a constant speed of eight feet per minute, each man adds one part to the growing chassis or does one operation, which is assigned to him, so that when the chassis reaches the end of the line, it is ready to run on its own power. ["The Story of an Automobile Factory," in "Universal Book of Knowledge and Wonders," 1917]
Vielleicht ist die Endmontage die interessanteste Abteilung in der gesamten Fabrik für die Besucher. In diesem Bereich treffen alle montierten Einheiten am Montageförderer genau dort ein, wo sie benötigt werden. Zu Beginn der Förderstrecke werden ein Vorderachseinheit, eine Hinterachseinheit und eine Rahmeneinheit zusammengebaut. Dieser Zusammenbau wird dann durch einen Kettenförderer in Bewegung gesetzt. Während er sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von acht Fuß pro Minute durch den Raum bewegt, fügt jeder Arbeiter ein Teil zum wachsenden Chassis hinzu oder führt eine ihm zugewiesene Aufgabe aus. So ist das Chassis, wenn es das Ende der Linie erreicht, bereit, eigenständig zu fahren. [„Die Geschichte einer Automobilfabrik“, in „Universal Book of Knowledge and Wonders“, 1917]

Die schulische Bedeutung, also „Versammlung aller Schüler für eine Präsentation“, stammt aus dem Jahr 1932. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts war das Wort auch für „eine Versammlung zur Beratung“ belegt, was zur Bezeichnung des Unterhauses in einigen amerikanischen (früher kolonialen) Legislaturen führte, die in den 1680er Jahren entstanden. Im 17. und 18. Jahrhundert waren assemblies, also „Tanzbälle unter höflichen Personen beiderlei Geschlechts“, die oft durch Beiträge der Teilnehmer finanziert wurden, ein herausragendes Merkmal des gesellschaftlichen Lebens.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " preassembly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "preassembly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of preassembly

    Werbung
    Trends
    Werbung