Werbung

Bedeutung von precarious

unsicher; gefährdet; prekär

Herkunft und Geschichte von precarious

precarious(adj.)

In den 1640er Jahren tauchte ein juristischer Begriff auf, der „durch die Gunst eines anderen gehalten“ bedeutet. Er stammt vom lateinischen precarius, was so viel wie „von der Gunst abhängig, mit Bezug auf Bitten, durch Flehen oder Beten erlangt“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich von prex (im Genitiv precis) ab, was „Bitte, Gebet“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *prek- stammt, die „fragen, bitten“ bedeutet.

Die Vorstellung, dass etwas „vom Willen eines anderen abhängig“ ist, führte schließlich zu einer erweiterten Bedeutung: „riskant, gefährlich, unsicher“ (in den 1680er Jahren). Diese Verwendung stieß jedoch auf Widerstand. „Kein Wort wird ungeschickter verwendet als dieses mit seinen Ableitungen. Es wird in allen seinen Bedeutungen für uncertain gebraucht; aber es bedeutet nur unsicher, insofern es von anderen abhängt ...“ [Johnson]. Verwandte Begriffe sind: Precariously und precariousness.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „fragen, bitten“. 

Er könnte Teil folgender Wörter sein: deprecate; deprecation; expostulate; imprecate; imprecation; postulate; pray; prayer; precarious; precatory; prithee.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit prasna-, Avestisch frashna- „Frage“; Sanskrit prcchati, Avestisch peresaiti „befragt“; Latein precari „ernsthaft bitten, betteln, anflehen“; Altkirchenslawisch prositi, Litauisch prašyti „fragen, bitten“; Althochdeutsch frahen, Deutsch fragen, Altenglisch fricgan „eine Frage stellen“.

    Werbung

    Trends von " precarious "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "precarious" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of precarious

    Werbung
    Trends
    Werbung