Werbung

Bedeutung von prebend

Stipendium aus Kirchenmitteln; Einkommen aus einer kirchlichen Quelle; kirchliche Versorgung

Herkunft und Geschichte von prebend

prebend(n.)

Im Kirchenrecht bezeichnet „eine festgelegte Einkommensquelle“, insbesondere „ein Stipendium, das aus den Einnahmen einer Kathedrale oder Kollegiatkirche für die Erfüllung bestimmter Aufgaben einer Person bereitgestellt wird“. Diese Bedeutung entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert und stammt aus dem Altfranzösischen prebende, früher provende (12. Jahrhundert), sowie direkt aus dem Mittellateinischen prebenda, was „Zuwendung, Anteil an Nahrung und Trinken“ bedeutete und auch „eine kirchliche Anstellung“ umschrieb. Im Spätlateinischen wurde praebenda verwendet, was „Zuwendung, Rente“ bedeutete, und leitet sich vom Lateinischen praebenda ab, was so viel wie „(Dinge), die bereitgestellt werden sollen“ bedeutet. Dies ist das neutrale Pluralgerundiv von praebere, was „bereitstellen, anbieten“ heißt. Es ist eine Verkürzung von praehibere, das sich aus prae (was „vor“ bedeutet; siehe pre-) und habere („halten“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *ghabh-, was „geben oder empfangen“ bedeutet) zusammensetzt. Prebenda ist ein Doppelgänger von provender. Verwandte Begriffe sind Prebendary und prebendal.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, provendre, „Zuwendung, die jedem Kapitelmitglied einer Kathedrale gezahlt wird“, aus dem anglo-französischen provendir, altfranzösisch provendier „Versorger; Empfänger, Begünstigter“, aus dem gallo-römischen *provenda, das (unter dem Einfluss des lateinischen providere „liefern“) aus dem spätlateinischen praebenda „Zuwendung, Lebensunterhalt“ abgeleitet wurde, aus dem lateinischen praebenda „(Dinge), die bereitgestellt werden sollen“, dem sächlichen Plural des Gerundivums von praebere „bereitstellen, anbieten“, aus prae „vor“ (siehe pre-) + habere „halten“ (aus der PIE-Wurzel *ghabh- „geben oder empfangen“). Die Bedeutung „Nahrung, Vorräte usw.“ (insbesondere Trockenfutter für Pferde oder andere domestizierte Tiere) ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt.

Also *ghebh-, eine Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die „geben oder empfangen“ bedeutet. Der Grundgedanke dieser Wurzel könnte „halten“ sein, was sowohl im Sinne des Angebots als auch des Empfangs verstanden werden kann.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: able; avoirdupois; binnacle; cohabit; cohabitation; debenture; debit; debt; dishabille; due; duty; endeavor; exhibit; exhibition; forgive; gavel; gift; give; habeas corpus; habiliment; habit; habitable; habitant; habitat; habitation; habitual; habituate; habituation; habitude; habitue; inhabit; inhibit; inhibition; malady; prebend; prohibit; prohibition; provender.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit gabhasti- „Hand, Unterarm“; Latein habere „haben, halten, besitzen“, habitus „Zustand, Verhalten, Erscheinung, Kleidung“; Altirisch gaibim „Ich nehme, halte, ich habe“, gabal „Akt des Nehmens“; Litauisch gabana „Arme voll“, gabenti „entfernen“; Gotisch gabei „Reichtum“; Altenglisch giefan, Altnordisch gefa „geben“.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " prebend "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prebend" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prebend

    Werbung
    Trends
    Werbung