Werbung

Bedeutung von preconceive

vorab fassen; vorwegnehmen; vorgefasste Meinung

Herkunft und Geschichte von preconceive

preconceive(v.)

"eine Vorstellung, Idee oder Auffassung bilden, bevor man tatsächliches Wissen hat," 1570er Jahre, abgeleitet von pre- "vor" + conceive. Verwandt: Preconceived; preconceiving; preconceit.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts entstand das Wort conceiven, was so viel wie „Samen in den Mutterleib aufnehmen, schwanger werden“ bedeutet. Es stammt vom alten französischen conceveir (im modernen Französisch concevoir), das wiederum aus dem Lateinischen concipere abgeleitet ist. Das Partizip Perfekt davon lautet conceptus und bedeutet „aufnehmen und festhalten; schwanger werden“. Ähnliche Begriffe finden sich auch im Spanischen (concebir), Portugiesischen (concebre) und Italienischen (concepere). Die Vorsilbe con- könnte hier als Intensivierung dienen (siehe con-), während der Wortstamm von capere („nehmen“) stammt, der aus der indogermanischen Wurzel *kap- („greifen“) hervorgeht.

Die Bedeutung „in den Geist aufnehmen, eine korrekte Vorstellung bilden“ entwickelte sich im Mittelalter, etwa im 14. Jahrhundert. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, kam die Vorstellung hinzu, etwas als allgemeine Idee im Geist zu formen. Diese bildlichen Bedeutungen waren bereits in den alten französischen und lateinischen Wörtern zu finden. Verwandte Begriffe sind Conceived und conceiving.

Nearly all the senses found in Fr. and Eng. were already developed in L., where the primary notion was app. 'to take effectively, take to oneself, take in and hold'. [OED]
Fast alle Bedeutungen, die im Französischen und Englischen zu finden sind, waren bereits im Lateinischen entwickelt. Dort war die Hauptbedeutung offenbar „etwas effektiv aufnehmen, sich etwas zu eigen machen, aufnehmen und festhalten“. [OED]

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " preconceive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "preconceive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of preconceive

    Werbung
    Trends
    Werbung