Werbung

Bedeutung von prejudice

Vorurteil; Benachteiligung; Schädigung

Herkunft und Geschichte von prejudice

prejudice(n.)

Um 1300 herum bedeutete das Wort „trotz“ oder „Verachtung“ und stammt aus dem Altfranzösischen prejudice, was so viel wie „Vorurteil“, „Voraburteilung“ oder „Schaden“ (13. Jahrhundert) bedeutete. Direkt entlehnt wurde es aus dem Mittellateinischen prejudicium, was „Ungerechtigkeit“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische praeiudicium, was „vorherige Beurteilung“ oder „gerichtliche Prüfung vor einem Prozess“ sowie „Schaden“ oder „Schädigung“ bezeichnete. Es setzt sich zusammen aus prae-, was „vor“ bedeutet (siehe pre-), und iudicium, was „Urteil“ heißt. Letzteres stammt von iudex (Genitiv iudicis), was „Richter“ bedeutet (siehe judge (n.)).

Die Bedeutung „Verletzung“ oder „körperlicher Schaden“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert, ebenso wie der rechtliche Begriff „Schaden oder Nachteil, der durch die Verletzung eines Rechts entsteht“. Die Vorstellung eines „vorurteilsbehafteten Urteils“ (insbesondere, aber nicht ausschließlich, eines ungünstigen) tauchte im späten 14. Jahrhundert im Englischen auf. Heute versteht man darunter meist eine „Entscheidung, die ohne angemessene Prüfung der Fakten oder Argumente getroffen wurde, die für ein gerechtes und unparteiisches Urteil notwendig sind“. Der Ausdruck terminate with extreme prejudice, was so viel wie „töten“ bedeutet, wurde 1972 populär und soll aus dem Jargon der CIA stammen.

prejudice(v.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort prejudicen, was so viel wie „schädigen oder nachteilig sein“ bedeutet. Es leitet sich ab von prejudice (Substantiv) und dem altfranzösischen prejudiciier. Die Bedeutung „beeinflussen oder mit Vorurteilen behaften, ein Vorurteil (gegen jemanden) schaffen“ entwickelte sich etwa um 1600. Verwandte Begriffe sind Prejudiced und prejudicing.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 14. Jahrhunderts, "öffentlicher Beamter, der ernannt wurde, um das Gesetz zu verwalten" (frühes 13. Jahrhundert als Nachname), auch judge-man; aus dem Altfranzösischen juge, aus dem Lateinischen iudex "der das Gesetz erklärt" (auch Quelle des Spanischen juez, Italienischen giudice), ein zusammengesetztes Wort aus ius "Recht, Gesetz" (siehe just (Adj.)) + Wurzel von dicere "sagen" (aus der PIE-Wurzel *deik- "zeigen", auch "feierlich verkünden").

Erweitert ab dem späten 14. Jahrhundert auf Personen, die irgendeine Art von Wettstreit entscheiden; ab den 1550er Jahren als "eine Person, die qualifiziert ist, eine Meinung zu äußern." In der jüdischen Geschichte bezieht es sich auf einen Kriegsführer, der mit vorübergehender Macht ausgestattet ist (wie im Buch der Richter), wobei das lateinische iudex verwendet wurde, um das hebräische shophet zu übersetzen.

Frühes 15. Jahrhundert: „vorurteilend, schädlich für die Rechte, Interessen usw. anderer“. In den 1530er Jahren auch „voller Vorurteile“ gebräuchlich, abgeleitet von prejudice (Substantiv) + -al (1). Alternativ könnte es auch aus dem Altfranzösischen prejudicial stammen und direkt aus dem Mittellateinischen prejudicialis „schädlich“ abgeleitet sein, was wiederum vom Lateinischen praeiudicium kommt.

Werbung

Trends von " prejudice "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"prejudice" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prejudice

Werbung
Trends
Werbung