Werbung

Bedeutung von prelapsarian

vor dem Sündenfall; unbescholten; unschuldig

Herkunft und Geschichte von prelapsarian

prelapsarian(adj.)

"bezüglich des Zustands vor dem Fall," 1834, gebildet aus pre- "vor" + dem lateinischen lapsus "ein Fall" (siehe lapse (n.)) + der Endung von unitarian usw.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 15. Jahrhunderts, "Verstreichen der Zeit, Ablauf;" auch "vorübergehender Verlust eines rechtlichen Rechts" aufgrund eines Versäumnisses oder einer Untätigkeit des Inhabers, aus dem Altfranzösischen laps "Verlust," aus dem Lateinischen lapsus "ein Gleiten und Fallen, ein Erdrutsch; Vergehen (der Zeit); Abgleiten in einen Fehler," von labi "gleiten, rutschen, sinken, fallen; verfallen, zugrunde gehen," dessen Etymologie unbekannt ist.

Die Bedeutung "moralischer Übertritt, Sünde" stammt aus ca. 1500; die von "Gedächtnisstütze" ist aus den 1520er Jahren; die von "Abfall vom Glauben" stammt aus den 1650er Jahren.

1680er Jahre, "jemand, der die Lehre von der Dreifaltigkeit ablehnt und die Einheitlichkeit der Gottheit aufrechterhält," mit -ian + aus dem modernen Latein unitarius (1650er Jahre), aus dem Latein unitas "Einssein" (siehe unity).

Es wurde auch früher auf Muslime und andere nicht-christliche Monotheisten angewendet und wurde in verschiedenen nicht-theologischen Sinnrichtungen verwendet, um "von oder in Bezug auf eine Einheit oder Einheitlichkeit" auszudrücken. Aber typischerweise (und mit einem Großbuchstaben) bezieht es sich auf einen christlichen Körper, der auf der Lehre von der Einheitlichkeit gegründet ist. Die American Unitarian Association wurde 1825 gegründet. Als Adjektiv ist es seit den 1680er Jahren belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " prelapsarian "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prelapsarian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prelapsarian

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "prelapsarian"
    Werbung