Werbung

Bedeutung von prestidigitator

Zauberkünstler; Taschenspieler; Jongleur

Herkunft und Geschichte von prestidigitator

prestidigitator(n.)

„ein Jongleur; jemand, der Kunststücke vollbringt, die Geschicklichkeit und Können erfordern, insbesondere der Finger“, 1843, aus dem Französischen prestidigitateur, ein Hybrid, den Jules de Rovère 1830 prägte (er suchte ein neues Wort, "qui s'accorderait mieux à ses nobles origines", um escamoteur und physicien zu ersetzen), grob basierend auf dem Lateinischen praestigiator „Jongleur, Trickster“ (siehe prestigious); beeinflusst von Italienisch presto „schnell“, ein Wort des Zauberers (siehe presto), und von Latein digitus „Finger“ (siehe digit).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Digitus“ im Lateinischen eine „Zahl unter 10“. Es stammt von digitus, was „Finger oder Zehe“ bedeutet. Diese Bedeutung hat sich auch auf das Zählen und die Zahlen übertragen. Man nimmt an, dass es mit dicere verwandt ist, was „sagen“ oder „sprechen“ bedeutet. Dies wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *deik- zurück, die „zeigen“ oder auch „feierlich aussprechen“ bedeutet. Der numerische Sinn entstand, weil Zahlen unter 10 oft an den Fingern abgezählt wurden. Die Bedeutung „Finger oder Zehe“ im Englischen ist seit den 1640er Jahren belegt.

In den 1540er Jahren bedeutete es „Illusionen oder Magie praktizieren, jonglieren; täuschen, betrügerisch sein“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen praestigious, was so viel wie „voller Tricks“ bedeutet, abgeleitet von praestigiae, also „Jongliertricks“. Wahrscheinlich wurde es durch Dissimilation von praestrigiae verändert, was wiederum von praestringere kommt – „blenden, die Augen verbinden, blenden“. Dieser lateinische Begriff setzt sich zusammen aus prae („vor“, siehe pre-) und stringere („binden oder festziehen“, siehe strain (v.)). Bis ins 19. Jahrhundert hatte das Wort eine abwertende Konnotation und wurde im Century Dictionary (1895) als veraltet gekennzeichnet. Erst ab 1913 fand sich die positive Bedeutung „einen blendenden Einfluss haben“, die sich aus prestige ableitet. Verwandte Begriffe sind Prestigiously und prestigiousness.

Werbung

Trends von " prestidigitator "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"prestidigitator" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prestidigitator

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "prestidigitator"
Werbung