Werbung

Bedeutung von proficiency

Fähigkeit; Kompetenz; Fertigkeit

Herkunft und Geschichte von proficiency

proficiency(n.)

In den 1540er Jahren wurde das Wort im Sinne von „Fortschritt, Weiterentwicklung“ verwendet, was heute kaum noch gebräuchlich ist. Es stammt wahrscheinlich von dem abstrakten Substantivsuffix -cy und dem lateinischen proficientem (im Nominativ proficiens), dem Partizip Präsens von proficere, ab. Dieses bedeutet so viel wie „etwas erreichen, Fortschritte machen; nützlich sein, Gutes tun; Erfolg haben, profitieren“. Es setzt sich zusammen aus pro („vorwärts“, siehe pro-) und einer Form von facere („machen, tun“), das wiederum auf die indoeuropäische Wurzel *dhe- („setzen, stellen“) zurückgeht. Die heute gängige Bedeutung, nämlich „den Grad des Fortschritts, den man in einem bestimmten Wissens-, Kunst- oder Wissenschaftsbereich erreicht hat“, entwickelte sich erst in den 1630er Jahren.

Verknüpfte Einträge

„gut vertraut mit einem Geschäft, einer Kunst, Wissenschaft usw.“, 1580er Jahre, eine Rückbildung von proficiency oder aus dem Altfranzösischen proficient (15. Jahrhundert) abgeleitet, vom Lateinischen proficientem (im Nominativ proficiens), dem Partizip Präsens von proficere, was „Fortschritte machen, vorankommen, bewirken, erreichen, nützlich sein“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus pro („vorwärts“, siehe pro-) und einer Form von facere („machen, tun“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet). Verwandt: Proficiently.

Das Suffix für abstrakte Substantive, das Qualität oder Rang ausdrückt, stammt aus dem Lateinischen -cia, -tia und hat seine Wurzeln im Griechischen -kia, -tia. Es leitet sich von der abstrakten Endung -ia (siehe -ia) ab, kombiniert mit der Stammendung -c- oder -t-. Im Englischen gibt es einheimische Entsprechungen wie -ship und -hood.

Werbung

Trends von " proficiency "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"proficiency" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of proficiency

Werbung
Trends
Werbung