Werbung

Bedeutung von profit

Gewinn; Vorteil; Nutzen

Herkunft und Geschichte von profit

profit(n.)

Im mittleren 13. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Profit“ das Einkommen, das aus einem Amt, Eigentum, einer Transaktion usw. stammt. Um 1300 wurde es auch im Sinne von „Nutzen“ oder „spirituellem Vorteil“ verwendet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen prufit oder porfit, was so viel wie „Gewinn“ oder „Profit“ bedeutete (Mitte des 12. Jahrhunderts). Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen profectus, was „Wachstum“, „Fortschritt“ oder „Erfolg“ bedeutet. Es handelt sich dabei um ein Substantiv, das aus dem Partizip Perfekt von proficere gebildet wurde, was so viel wie „Fortschritte machen“, „nützlich sein“ oder „Gewinn bringen“ heißt. Der lateinische Ausdruck setzt sich zusammen aus pro (was „vorwärts“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *per- (1) „vorwärts“ stammt) und einer Form von facere (was „machen“ oder „tun“ heißt und aus der indogermanischen Wurzel *dhe- „setzen“ oder „stellen“ stammt). Im Altenglischen gab es ebenfalls ein Wort für „Gewinn“ oder „Profit“, nämlich gewinn.

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurde „Profit“ auch im Sinne von „Nützlichkeit“ verwendet. Die spezifische Bedeutung, die sich auf den Vorteil oder Gewinn bezieht, den der Eigentümer von Kapital aus dessen Einsatz in einem Unternehmen oder aus einer Anschaffung über die Ausgaben hinaus erzielt, entwickelte sich um 1600. Der Begriff Profit margin, also „der Betrag, der übrig bleibt, wenn die Kosten vom Gewinn abgezogen werden“, ist seit 1853 belegt. Profit-sharing, also die Gewinnbeteiligung, wurde erstmals 1881 erwähnt.

As used in political economy, profit means what is left of the product of industry after deducting the wages, the price of raw materials, and the rent paid in the production, and is considered as being composed of three parts — interest, risk or insurance, and wages of superintendence. [Century Dictionary]
In der politischen Ökonomie bezeichnet profit das, was von der Produktivität der Industrie übrig bleibt, nachdem Löhne, Rohstoffpreise und Mieten abgezogen wurden. Man betrachtet ihn als zusammengesetzt aus drei Teilen: Zinsen, Risiko- oder Versicherungsbeiträge und Löhne für die Aufsicht. [Century Dictionary]

profit(v.)

Frühes 14. Jahrhundert, profilen (transitiv), „vorankommen, Nutzen ziehen, Gewinn erzielen“, abgeleitet von profit (Substantiv) und aus dem Altfranzösischen prufiter, porfiter „profitieren, Nutzen haben“, das wiederum von prufit stammt. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „hilfreich oder nützlich sein, Gutes tun“ verwendet. Die intransitive Bedeutung „materiellen Gewinn erzielen, Profit oder Nutzen ziehen“ entwickelte sich um 1400. Verwandte Formen sind: Profited; profiting.

Verknüpfte Einträge

Das Wort nonprofit bezieht sich auf Organisationen oder Institutionen, die sich „einem bestimmten sozialen Zweck oder Interesse widmen und überschüssige Einnahmen nutzen, um dieses Ziel zu fördern.“ Der Begriff tauchte 1922 auf und setzt sich zusammen aus non- und profit (Substantiv). Als Substantiv, also „eine Non-Profit-Organisation,“ wurde es ab 1953 verwendet.

Um 1300 herum bedeutete es „spirituellen oder moralischen Nutzen bringend, nützlich“ und setzte sich aus profit (Verb) und -able zusammen oder stammt aus dem Altfranzösischen profitable, porfitable. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „vorteilhaft, zweckmäßig, hilfreich“ verwendet. Die spezifische Bedeutung „Geld einbringend“ ist seit 1758 belegt. Verwandte Begriffe sind Profitably und profitableness.

Werbung

Trends von " profit "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"profit" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of profit

Werbung
Trends
Werbung