Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von pun
Herkunft und Geschichte von pun
pun(n.)
"Ein Einfall, der sich aus der Verwendung von zwei Wörtern ergibt, die im Klang übereinstimmen, aber im Sinn unterschiedlich sind" [Addison]; "Ein Ausdruck, bei dem die Verwendung eines Wortes in zwei verschiedenen Anwendungen oder die Verwendung von zwei verschiedenen Wörtern, die gleich oder fast gleich ausgesprochen werden, eine seltsame oder lächerliche Idee präsentiert" [Century Dictionary]; 1640er Jahre (offenbar in Bezug auf ein verschleiertes Spiel mit Thames/tame). Das Wort ist ungewisser Herkunft.
Vielleicht stammt es von pundigron, was dasselbe bedeutet (obwohl erst einige Jahre später belegt), selbst ein Wort ungewisser Etymologie. Vielleicht ist es eine humorvolle Abänderung des italienischen puntiglio "Equivokation, triviale Einwendung," Diminutiv von Latein punctum "Punkt." Dies ist reine Spekulation. Punnet war eine weitere frühe Form.
Pun was prob. one of the clipped words, such as cit, mob, nob, snob, which came into fashionable slang at or after the Restoration. [OED]
Pun war wahrscheinlich eines der gekürzten Wörter, wie cit, mob, nob, snob, die in der Mode-Slang zu oder nach der Restauration kamen. [OED]
Das Verb "Wortspiele machen" ist in den 1660er Jahren belegt, bei Dryden. Verwandt: Punned; punning.
At the revival of learning, and the spread of what we may term the refinement of society, punning was one of the few accomplishments at which the fine ladies and gentlemen aimed. From the twelfth to the sixteenth century, it was at its greatest height. The conversation of the witty gallants, and ladies, and even of the clowns and other inferior characters, in the comedies of Shakespeare and his contemporaries, which we may be sure was painted from the life, is full of puns and plays upon words. The unavoidable result of such an excess was a surfeit, and the consequent dégout, which lasted for more than a century. Like other diseases, it broke out again subsequently with redoubled virulence, and made great havoc in the reign of Queen Anne. [Larwood & Hotten, "The History of Signboards from the Earliest Times to the Present Day," London, 1867]
Bei der Wiederbelebung des Lernens und der Verbreitung dessen, was wir als Verfeinerung der Gesellschaft bezeichnen können, war das Wortspiel eines der wenigen Errungenschaften, auf die die feinen Damen und Herren abzielten. Vom zwölften bis zum sechzehnten Jahrhundert erreichte es seinen größten Höhepunkt. Das Gespräch der witzigen Galante und Damen, und sogar der Bauern und anderer untergeordneter Charaktere in den Komödien von Shakespeare und seinen Zeitgenossen, von dem wir sicher sein können, dass es aus dem Leben gezeichnet war, ist voller Wortspiele und Wortspiele. Das unvermeidliche Ergebnis eines solchen Übermaßes war ein Überdruss und das daraus resultierende dégout, der mehr als ein Jahrhundert andauerte. Wie andere Krankheiten brach es später mit erneuter Heftigkeit aus und richtete großen Schaden im Herrschaftszeit von Königin Anne an. [Larwood & Hotten, "The History of Signboards from the Earliest Times to the Present Day," London, 1867]
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " pun "
"pun" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pun
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.