ein Name für eine Art alkoholisches Getränk, um 1600. Es wird allgemein gesagt, dass es aus dem Hindi panch "fünf" stammt, und so genannt wird wegen der Anzahl seiner Zutaten: Zitrussaft, Wasser, Spirituosen, Zucker und Gewürz. (Dieses Hindi-Wort stammt letztlich von der PIE-Wurzel *penkwe- "fünf.")
Die Erklärung geht auf John Fryers "A New Account of East India and Persia, in Eight Letters" (1698) zurück, aber Lexikografen haben lange phonologische und historische Schwierigkeiten bemerkt. Es gibt keine Beweise für ein Getränk namens panch in Indien oder anderswo vor dem englischen Wort; und das englische Wort ist jetzt bekannt, dass es in Gebrauch war, bevor die Engländer regelmäßige Händler in die Indien wurden oder Siedlungsversuche in Indien unternahmen.
Ähnliche Mischungen wie der Fünf-Zutaten-Punsch wurden in Europa seit dem Mittelalter getrunken, hergestellt aus Wein. Destillierte Spirituosen wurden in England erst im 17. Jahrhundert üblich, was auch die Zeit war, als das punch-Getränk verbreitet wurde. Bis in die 1650er Jahre wird punch als "ein indisches Getränk" bezeichnet. Es ähnelt sehr dem nahöstlichen Getränk sherbet, das sich nur dadurch unterschied, dass es alkoholfrei war; aber die Assoziation könnte mit dem Handel der East India Company verbunden gewesen sein, der die exotischen Zutaten des Getränks in England erschwinglich machte. In Quellen des 17. Jahrhunderts wird es ebenso oft mit den Westindischen Inseln assoziiert:
[T]here is a pernicious sort of Drink in great Reputation and Use amongst them [our Country-men, viz. in Iamaica, Barbadoes and the Leward Islands], call'd, PVNCH , [...] This sort of beloved Liquor is made of Brandy or Run, Sugar, Water, Lime-Iuice, and sometimes Ginger or Nutmegs: Now here are four or five Ingredients, all of as different Natures as Light is from Darkness, and all great Extreams in their kind, except only the Water. [Thomas Tryon, "The planter's speech to his neighbours & country-men of Pennsylvania, East & West Jersey and to all such as have transported themselves into new-colonies for the sake of a quiet retired life." 1684.]
Das englische punch ist erstmals im Begriff punch pot (geschrieben paunche pot) belegt, und der Verweis könnte sich auf ein Getränk beziehen, das aus einer bestimmten Art von Gefäß serviert wird, anstatt auf ein bestimmtes Getränkerezept. Ältere Schreibweisen deuten auf eine mögliche Verbindung oder Einfluss von paunch hin. Eine vorgeschlagene Verbindung zu puncheon (n.1) wird im OED bemerkt: "the name [...] may have been a sailors' shortening of puncheon, as that to which sailors would look for their allowance of liquor." Aber die früheste Verwendung deutet nicht auf einen nautischen Ursprung hin.
Ein puncheon oder poncheon (um 1400 belegt) war auch der Name einer Maßeinheit für Wein oder Spirituosen von etwa 70 Gallonen, mehr als der tägliche Bedarf eines Haushalts, aber die Geschichte verzeichnet Punschschalen von beträchtlicher Größe, die für große Versammlungen bestimmt waren, was es mit dem Gefäß verbinden könnte. Vergleiche auch die mittel-französischen dialektalen Varianten von poncheon, wie pochon, mit Bedeutungen, die Folgendes einschlossen: eine Tasse oder ein Glas, einen großen Löffel für Suppe und eine Art dreibeinige Pfanne oder Auflaufform.
Vergleiche auch Falernum und daiquiri.