Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von punch
Herkunft und Geschichte von punch
punch(v.)
„stoßen, drücken; anrempeln;“ auch „treiben, antreiben (Vieh usw.) durch Stechen und Drücken,“ Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen ponchonner „stechen, piksen, stanzen,“ abgeleitet von ponchon „spitzes Werkzeug, durchdringende Waffe“ (siehe punch (n.1)).
Die Bedeutung „durchstechen, mit einem Stanzer Löcher machen, mit einem Werkzeug prägen“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert; die Bedeutung „stechen, durchbohren“ aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Verwandt: Punched; punching.
Die spezialisierte Bedeutung „jemanden mit der Faust schlagen, einen Schlag versetzen, mit Faustschlägen schlagen“ ist aus den 1520er Jahren überliefert. Vergleiche das Lateinische pugnare „mit den Fäusten kämpfen,“ abgeleitet von einer Wurzel, die „stechen, stechen“ bedeutet. In Englisch entwickelte sich dieser Bedeutungswandel wahrscheinlich auch durch den Einfluss von punish: Punch oder punsch für punish findet sich in Dokumenten aus dem 14. bis 15. Jahrhundert:
punchyth me, Lorde, and spare my blyssyd wyff Anne. [Coventry Mystery Plays, late 15c.]
punchyth me, Lorde, and spare my blyssyd wyff Anne. [Coventry Mystery Plays, Ende des 15. Jahrhunderts]
Die Wendung punch (someone) out „jemanden verprügeln“ stammt aus dem Jahr 1971. punch eines Tickets usw., „ein Loch hineinmachen,“ um die Benutzung anzuzeigen, stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. punch the clock „seine Ankunft oder Abreise am Arbeitsplatz mit einem automatischen Zeiterfassungsgerät festhalten“ ist seit 1900 belegt.
There are time recorders for checking the minute of arrival and departure of each office employee—machines that operate with clock attachment and which in response to worker's punch print on tabular sheets of paper his promptnesses and delinquencies. [Richard Lord, "Running an Office by Machinery," in System, September 1909]
Es gibt Zeitaufzeichnungsgeräte, die den genauen Zeitpunkt der Ankunft und Abreise jedes Büroangestellten erfassen—Maschinen, die mit einer Uhr verbunden sind und die als Reaktion auf den Punch des Arbeitnehmers auf tabellarischen Blättern seine Pünktlichkeit und Verspätungen ausdrucken. [Richard Lord, „Running an Office by Machinery,“ in System, September 1909]
Perhaps you are some great big chief, who has a lot to say.
Who lords it o'er the common herd who chance to come your way;
Well, here is where your arrogance gets a dreadful shock,
When you march up, like a private, salute, and PUNCH THE CLOCK.
[from "Punch the Clock," by "The Skipper," The Commercial Telegraphers' Journal, May 1912]
Vielleicht sind Sie ein großer Chef, der viel zu sagen hat.
Der über das einfache Volk herrscht, das Ihnen über den Weg läuft;
Nun, hier wird Ihre Arroganz einen schrecklichen Schock erleben,
Wenn Sie wie ein Soldat aufmarschieren, salutieren und DIE UHR STEMPERN.
[aus „Punch the Clock,“ von „The Skipper,“ The Commercial Telegraphers' Journal, Mai 1912]
Punch(n.)
Der gewalttätige, quäkende Puppentheater-Star, 1709, eine Abkürzung von Punchinello (1666), stammt aus dem Italienischen (Neapolitanisch) Pollecinella, Pollecenella, ein Diminutiv von pollecena, was „Truthahn-Henne“ bedeutet. Wahrscheinlich spielt das auf seine große Nase an. Der Ausdruck pleased as punch bezieht sich offenbar auf seinen unfehlbaren Sieg über Feinde. Die gleichnamige Comiczeitschrift wurde ab 1841 in London veröffentlicht.
punch(n.1)
„Spitzes Werkzeug zum Bohren von Löchern, Stechen oder Prägen“, Ende des 14. Jahrhunderts, abgekürzt von puncheon, aus dem Altfranzösischen ponchon, poinchon „spitzes Werkzeug, durchdringende Waffe“, aus dem Vulgärlatein *punctionem (im Nominativ *punctio) „spitzes Werkzeug“, abgeleitet vom Partizip Perfekt des Lateinischen pungere „stechen, durchbohren, stechen“ (aus der suffigierten Form der PIE-Wurzel *peuk- „stechen“).
Ab Mitte des 15. Jahrhunderts auch im Sinne von „Stich, Stoß“; Ende des 15. Jahrhunderts als „Dolch“ verwendet. Der Begriff erweiterte sich von dem einfachen Werkzeug zu Maschinen, die ähnliche Arbeiten verrichten; die Bedeutung „Maschine zum Pressen oder Prägen eines Stempels“ stammt aus den 1620er Jahren.
punch(n.2)
ein Name für eine Art alkoholisches Getränk, um 1600. Es wird allgemein gesagt, dass es aus dem Hindi panch "fünf" stammt, und so genannt wird wegen der Anzahl seiner Zutaten: Zitrussaft, Wasser, Spirituosen, Zucker und Gewürz. (Dieses Hindi-Wort stammt letztlich von der PIE-Wurzel *penkwe- "fünf.")
Die Erklärung geht auf John Fryers "A New Account of East India and Persia, in Eight Letters" (1698) zurück, aber Lexikografen haben lange phonologische und historische Schwierigkeiten bemerkt. Es gibt keine Beweise für ein Getränk namens panch in Indien oder anderswo vor dem englischen Wort; und das englische Wort ist jetzt bekannt, dass es in Gebrauch war, bevor die Engländer regelmäßige Händler in die Indien wurden oder Siedlungsversuche in Indien unternahmen.
Ähnliche Mischungen wie der Fünf-Zutaten-Punsch wurden in Europa seit dem Mittelalter getrunken, hergestellt aus Wein. Destillierte Spirituosen wurden in England erst im 17. Jahrhundert üblich, was auch die Zeit war, als das punch-Getränk verbreitet wurde. Bis in die 1650er Jahre wird punch als "ein indisches Getränk" bezeichnet. Es ähnelt sehr dem nahöstlichen Getränk sherbet, das sich nur dadurch unterschied, dass es alkoholfrei war; aber die Assoziation könnte mit dem Handel der East India Company verbunden gewesen sein, der die exotischen Zutaten des Getränks in England erschwinglich machte. In Quellen des 17. Jahrhunderts wird es ebenso oft mit den Westindischen Inseln assoziiert:
[T]here is a pernicious sort of Drink in great Reputation and Use amongst them [our Country-men, viz. in Iamaica, Barbadoes and the Leward Islands], call'd, PVNCH , [...] This sort of beloved Liquor is made of Brandy or Run, Sugar, Water, Lime-Iuice, and sometimes Ginger or Nutmegs: Now here are four or five Ingredients, all of as different Natures as Light is from Darkness, and all great Extreams in their kind, except only the Water. [Thomas Tryon, "The planter's speech to his neighbours & country-men of Pennsylvania, East & West Jersey and to all such as have transported themselves into new-colonies for the sake of a quiet retired life." 1684.]
Das englische punch ist erstmals im Begriff punch pot (geschrieben paunche pot) belegt, und der Verweis könnte sich auf ein Getränk beziehen, das aus einer bestimmten Art von Gefäß serviert wird, anstatt auf ein bestimmtes Getränkerezept. Ältere Schreibweisen deuten auf eine mögliche Verbindung oder Einfluss von paunch hin. Eine vorgeschlagene Verbindung zu puncheon (n.1) wird im OED bemerkt: "the name [...] may have been a sailors' shortening of puncheon, as that to which sailors would look for their allowance of liquor." Aber die früheste Verwendung deutet nicht auf einen nautischen Ursprung hin.
Ein puncheon oder poncheon (um 1400 belegt) war auch der Name einer Maßeinheit für Wein oder Spirituosen von etwa 70 Gallonen, mehr als der tägliche Bedarf eines Haushalts, aber die Geschichte verzeichnet Punschschalen von beträchtlicher Größe, die für große Versammlungen bestimmt waren, was es mit dem Gefäß verbinden könnte. Vergleiche auch die mittel-französischen dialektalen Varianten von poncheon, wie pochon, mit Bedeutungen, die Folgendes einschlossen: eine Tasse oder ein Glas, einen großen Löffel für Suppe und eine Art dreibeinige Pfanne oder Auflaufform.
punch(n.3)
„Ein schneller Schlag, ein Stoß oder ein Hieb mit der Faust“ – so wurde der Begriff in den 1570er Jahren verwendet, wahrscheinlich abgeleitet von punch (Verb). In den frühen Verwendungen konnte er auch Schläge mit dem Fuß oder Stiche mit einem Stock oder Knüppel beschreiben. Ursprünglich bezog er sich besonders auf Schläge, die bis zu einem gewissen Grad durchdringen („... den er gnadenlos von Kopf bis Fuß verprügelt: hier ein Schlag ins Gesicht, dort ein blauer Fleck, jetzt ein Schlag in den Bauch und dann ein Tritt in den Hintern,“ Monthly Review, 1763).
Die bildliche Bedeutung von „kraftvolle, energische Qualität“ ist seit 1911 belegt. Punch line (auch punch-line) stammt aus dem Jahr 1915, ursprünglich aus dem Bereich des Songwritings. Beat (someone) to the punch im übertragenen Sinne stammt ebenfalls aus dem Jahr 1915 und ist eine Metapher aus dem Boxen (wo sie seit 1913 belegt ist). Punch-drunk bedeutet „benommen durch fortwährendes Schlagen, so viele Schläge erhalten, dass man sie nicht mehr spürt“ und ist ebenfalls von 1915 (eine alternative Form slug-nutty stammt aus dem Jahr 1933; vergleichbar mit sleep-drunk, 1889, „verwirrt und aufgeregt, während man aus einem tiefen Schlaf halb geweckt wird“).
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " punch "
"punch" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of punch
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.