Werbung

Bedeutung von quirk

Eigenheit; Besonderheit; Marotte

Herkunft und Geschichte von quirk

quirk(n.)

In den 1560er Jahren bezeichnete das Wort „queer“ eine „Schwäche“ oder „Krankheit“ und wurde dann zu einem Begriff für „Seltsamkeit“ oder „Eigenartigkeit“. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit dem deutschen quer (siehe queer (adj.)) verbunden sein, was auf eine Vorstellung von Verdrehung oder Schrägheit hindeutet. Allerdings spricht die früheste Verwendung im Dialekt Westenglands eher gegen diese Theorie. Möglicherweise war es ursprünglich ein Fachbegriff für einen Twist oder eine Verzierung im Weben. Die Bedeutung „Eigenartigkeit“ entwickelte sich etwa um 1600.

Verknüpfte Einträge

um 1500, "fremd, eigenartig, seltsam, exzentrisch," aus dem Schottischen, vielleicht aus dem Niederdeutschen (Braunschweiger Dialekt) queer "schräg, dezentriert," verwandt mit dem Deutschen quer "schräg, pervers, seltsam," aus dem Althochdeutschen twerh "schräg" (aus der PIE-Wurzel *terkw- "drehen"). Für die vorgeschlagene Sinnentwicklung, vergleiche cross (adj.). Aber das OED widerspricht dieser Etymologie aus zeitlichen und sinnlichen Gründen.

Die Bedeutung "erscheinend, fühlend oder sich anders verhaltend als üblich oder normal" ist seit 1781 belegt. Der umgangssprachliche Sinn von "verdächtig, zweifelhaft in Bezug auf Ehrlichkeit" ist seit 1740 belegt. Als Slang-Nomen, "fälschliches Geld," seit 1812; shove the queer (1859) bedeutete "fälschliches Geld übergeben." Queer Street (1811) war der imaginäre Ort, an dem Personen in Schwierigkeiten und zwielichtige Charaktere lebten, daher allgemein im Jargon "entgegen den eigenen Wünschen."

Die Bedeutung "homosexuell" ist seit 1922 belegt; das Nomen in diesem Sinn seit 1935, abgeleitet vom Adjektiv. Verwandt: Queerly. Queer studies als akademische Disziplin ist seit 1994 belegt.

Unter den Einträgen im "Lexicon Balatronicum" von 1811 sind: Queer as Dick's Hatband "Außer Betrieb, ohne die eigene Krankheit zu kennen"; Queer Bitch "Ein seltsamer, abwegiger Kerl"; Queer Ken "Ein Gefängnis";  Queer Mort "Eine kranke Hure";  Queer Rooster "Ein Informant, der vorgibt zu schlafen und dadurch das Gespräch von Dieben in Nachtlokalen belauscht."

Im Jahr 1806 entstand das Wort „quirky“, das so viel wie „verschlagen, reich an Eigenheiten, unregelmäßig“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus quirk (Substantiv) und -y (2). Die Bedeutung „eigenwillig“ ist seit 1960 belegt. In der älteren Bedeutung findet sich quirkish bereits in den 1670er Jahren. Verwandte Begriffe sind Quirkily und quirkiness.

    Werbung

    Trends von " quirk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "quirk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quirk

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "quirk"
    Werbung