Werbung

Bedeutung von quit

aufhören; verlassen; entlassen

Herkunft und Geschichte von quit

quit(adj.)

Um 1200 herum bedeutete es „entschuldigt, befreit, frei, klar“ (von Schulden, Verpflichtungen, Strafen usw.). Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen quite, quitte, was so viel wie „frei, klar, vollständig, in Freiheit; entlassen; ledig“ bedeutet. Direkt abgeleitet ist es aus dem Mittellateinischen quitus, quittus und dem Lateinischen quietus, was „frei“ bedeutet (im Mittellateinischen „frei von Krieg, Schulden usw.“). Zudem hatte es die Bedeutung „ruhig, in Ruhe“ und geht auf die indogermanische Wurzel *kweie- zurück, die „ruhen, still sein“ bedeutet.

Ab Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „beraubt von“ verwendet. Um 1300 herum bezog es sich auf Immobilien und bedeutete „von Steuern oder anderen Abgaben oder Ansprüchen befreit“.

quit(v.)

Um 1200 entstand das Wort quiten, was so viel wie „eine Schuld begleichen, eine Forderung erfüllen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen quiter, das „freimachen, seine Unschuld beweisen“ bedeutete. Auch die transitive Bedeutung „freigeben, loslassen; befreien, aufgeben, verlassen“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch quitter) entwickelte sich daraus. Der Ursprung liegt im Wort quite, das „frei, klar, vollständig, in Freiheit; entlassen; ledig“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Mittellateinische quitus, quittus zurück, das aus dem Lateinischen quietus stammt und „frei“ bedeutete – in der mittellateinischen Verwendung oft „frei von Krieg, Schulden usw.“. Zudem konnte es auch „ruhig, in Ruhe“ bedeuten und hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Wort *kweie-, das „sich ausruhen, still sein“ bedeutete.

Die Bedeutung „belohnen, eine Gegenleistung geben, zurückzahlen“ entwickelte sich im Mittel des 13. Jahrhunderts. Spätestens im späten 14. Jahrhundert fand man auch die Bedeutungen „Rache nehmen; antworten, erwidern“ sowie „sich entlasten, sich rechtfertigen“. Um 1300 wurde das Wort dann auch im Sinne von „freisprechen (von einer Anklage), für nicht schuldig erklären“ verwendet.

Die Bedeutung „verlassen, sich entfernen, weggehen“ ist ab dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Verwendung im Sinne von „aufhören, etwas nicht mehr tun“ taucht in den 1640er Jahren auf. Die Bedeutung „aufgeben, ablegen“ entwickelte sich im Mittel des 15. Jahrhunderts. Verwandte Formen sind Quitted und quitting. Der Ausdruck Quitting time, der „Zeitpunkt, zu dem die Arbeit für den Tag endet“, ist seit 1835 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im rechtlichen Kontext bedeutet es „den Verzicht auf ein rechtliches Recht oder einen Anspruch, eine Freigabevereinbarung“. Der Begriff stammt aus dem Anglo-Französischen quiteclame und ist seit etwa 1300 belegt. Er setzt sich zusammen aus quit (verb) und claim (noun). Im Altfranzösischen fand man die Wendung clamer quitte, was so viel wie „ein Recht aufgeben“ bedeutet. Verwandt ist auch der Begriff Quitclaimance.

Um 1300 herum bedeutete es „vollständig, ganz, völlig“ und war die adverbiale Form des mittelenglichen quit, quite (Adjektiv) „frei, klar“ (siehe quit (Adjektiv)). Ursprünglich hatte es die Bedeutung von „gründlich“. Der schwächere Sinn von „ziemlich“ ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts belegt. Für Ausdrücke wie quite a few usw. siehe few (Adjektiv). Im Mittelenglischen konnte das Adverb auch als quitely, quitelich, quitli (um 1300) auftreten.

Werbung

Trends von " quit "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"quit" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quit

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "quit"
Werbung