Werbung

Bedeutung von quip

scharfer, witziger Kommentar; spöttische Bemerkung; schlagfertige Antwort

Herkunft und Geschichte von quip

quip(n.)

„smart, sarcastic remark“, 1530er Jahre, eine Variante von quippy im gleichen Sinne (1510er Jahre), möglicherweise aus dem Lateinischen quippe „in der Tat, natürlich, wie Sie sehen, offensichtlich“ (sarkastisch verwendet), abgeleitet von quid „was“ (Neutrum des Pronomens quis „wer“, aus der PIE-Wurzel *kwo-, dem Stamm der Relativ- und Interrogativpronomen) + emphatisches Partikel -pe. Vergleiche quibble (n.).

quip(v.)

In den 1570er Jahren entstand das Verb, das so viel wie „mit witzigen, sarkastischen Bemerkungen angreifen“ bedeutet, abgeleitet von quip (Substantiv). Die Bedeutung „etwas als witzige Bemerkung sagen oder darauf antworten“ entwickelte sich bis 1950. Verwandte Formen sind quipped und quipping.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren entstand der Begriff „quibble“, der „ein Wortspiel oder einen Wortwitz“ bezeichnet. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Verkleinerungsform des inzwischen veralteten quib, was so viel wie „Umgehung eines strittigen Punktes“ bedeutete und aus den 1540er Jahren stammt. Dieses Wort wiederum leitet sich vom lateinischen quibus? ab, was „Wodurch? Womit?“ oder „Durch was?“ bedeutet. Vermutlich wurde der Begriff durch seine häufige Verwendung in juristischen Texten geprägt, was ihm den Ruf einbrachte, sich mit trivialen Streitigkeiten zu befassen: „Ein Wort, das in juristischen Dokumenten häufig vorkommt ... und daher mit den ‚Eigenheiten und Spitzfindigkeiten‘ des Rechts verbunden ist.“ [OED].

Das lateinische quibus ist der Dativ oder Ablativ Plural von quid, was so viel wie „In welcher Hinsicht? Bis zu welchem Grad? Wie? Warum?“ bedeutet. Es handelt sich um die neutrale Form des Relativpronomens quis, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *kwo- hat, die sowohl für Relativ- als auch für Interrogativpronomen verwendet wurde.

auch *kwi-, eine urindoeuropäische Wurzel, die als Stamm für Relativ- und Interrogativpronomen dient.

Diese Wurzel könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie cheese (n.2) „eine große Sache“; cue (n.1) „Bühnenanweisung“; either; hidalgo; how; kickshaw; neither; neuter; qua; quality; quandary; quantity; quasar; quasi; quasi-; query; quibble; quiddity; quidnunc; quip; quodlibet; quondam; quorum; quote; quotidian; quotient; ubi; ubiquity; what; when; whence; where; whether; which; whither; who; whoever; whom; whose; why vorkommen.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit kah „wer, welcher“; Avestisch ko, Hethitisch kuish „wer“; Latein quis/quid „in welcher Hinsicht, bis zu welchem Grad; wie, warum“, qua „wo, in welche Richtung“, qui/quae/quod „wer, welcher“; Litauisch kas „wer“; Altkirchenslawisch kuto, Russisch kto „wer“; Altirisch ce, Walisisch pwy „wer“; Altenglisch hwa, hwæt, hwær usw.

    Werbung

    Trends von " quip "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "quip" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quip

    Werbung
    Trends
    Werbung