Werbung

Bedeutung von quire

Buchheft; Satz von vier gefalteten Seiten; Heft

Herkunft und Geschichte von quire

quire(n.1)

um 1200, quaier, "ein kurzes Buch;" Mitte des 15. Jahrhunderts, "ein Satz von vier gefalteten Seiten für ein Buch; Broschüre, die aus einem einzigen Quires besteht," ursprüngliche Bedeutungen jetzt obsolet, aus dem anglo-französischen quier, altfranzösisch quaier, caier "Blatt Papier, das in vier gefaltet ist" (modernes Französisch cahier), aus dem mittellateinischen quaternum, "Satz von vier Bögen Pergament oder Papier," aus dem vulgärlateinischen *quaternus, aus dem lateinischen quaterni "vier je," von quater "viermal" (aus der PIE-Wurzel *kwetwer- "vier").

Die Bedeutung "Standardeinheit zum Verkauf von Papier" (in letzter Zeit typischerweise 24 oder 25 Blätter, der zwanzigste Teil eines Reams) ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. In quires (Mitte des 15. Jahrhunderts) bedeutet "ungebunden."

quire(n.2)

eine frühe Form und spätere Variante der Schreibweise von choir (vgl.), Mittelenglisch, aus dem Altfranzösischen quer, queor, Varianten von cuer, und vergleiche Mediävallatein quorus, Variante von chorus.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort queor, das den Teil der Kirche bezeichnete, in dem der Chor singt. Es stammt aus dem Altfranzösischen cuer oder quer, was so viel wie „(architektonischer) Chor einer Kirche; Gesangschor“ bedeutet (13. Jahrhundert, im modernen Französisch choeur). Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen chorus ab, was „Chor“ bedeutet (siehe auch chorus).

Die Bedeutung „Gesangsgruppe“ im Englischen tauchte um 1400 auf, als das Wort quyre verwendet wurde. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde es dann umgeschrieben, um sich an klassische Formen anzupassen, doch die Aussprache blieb gleich.

„Übungsheft; Protokoll über die Abläufe“, um 1845, „Buch aus losen Blättern, die zusammen geheftet sind“, stammt aus dem Französischen cahier „Schreibbuch, Heft“, ursprünglich ein Buchbindungsbegriff. Es kommt aus dem Altfranzösischen cayer, ursprünglich quaier „Blatt Papier, das in vier Teile gefaltet ist“, aus dem Vulgärlatein *quaternus, abgeleitet vom Lateinischen quaterni „je vier“, was von quater „viermal“ stammt (aus der PIE-Wurzel *kwetwer- „vier“). Vergleiche quire (n.1).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „vier“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cadre; cahier; carillon; carrefour; catty-cornered; diatessaron; escadrille; farthing; firkin; fortnight; forty; four; fourteen; fourth; quadrant; quadraphonic; quadratic; quadri-; quadrilateral; quadriliteral; quadrille; quadriplegia; quadrivium; quadroon; quadru-; quadruped; quadruple; quadruplicate; quarantine; quarrel (n.2) „quadratischer Bolzen für eine Armbrust“; quarry (n.2) „offener Steinbruch“; quart; quarter; quarterback; quartermaster; quarters; quartet; quarto; quaternary; quatrain; quattrocento; quire (n.1) „Bogen aus vier gefalteten Seiten für ein Buch“; squad; square; tessellated; tetra-; tetracycline; tetrad; tetragrammaton; tetrameter; tetrarch; trapezium.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit catvarah, Avestisch čathwaro, Persisch čatvar, Griechisch tessares, Latein quattuor, Oskan petora, Altslawisch četyre, Litauisch keturi, Altes Irisch cethir, Walisisch pedwar.

    Werbung

    Trends von " quire "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "quire" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quire

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "quire"
    Werbung