Werbung

Bedeutung von rankle

wunden; schmerzen; quälen

Herkunft und Geschichte von rankle

rankle(v.)

Um 1300 wurde das Wort ranclen verwendet, um zu beschreiben, dass ein Geschwür, eine Wunde oder Ähnliches „eiterte“. Es stammt aus dem Altfranzösischen rancler, das früher auch als raoncler oder draoncler bekannt war und so viel wie „eiternd sein“ oder „laufen“ bedeutete. Dieses wiederum leitet sich von draoncle ab, was „Abszess“ oder „eiterndes Geschwür“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Mittellateinischen dracunculus, was wörtlich „kleiner Drache“ heißt – eine Verkleinerungsform von draco, dem lateinischen Wort für „Schlange“ oder „Drache“ (siehe auch dragon). Laut dem Oxford English Dictionary, das auf Skeat und auch auf Godefroys "Dictionnaire De L'ancienne Langue Française" verweist, entstand die Vorstellung eines Geschwürs, das durch einen Schlangenbiss verursacht wurde. Die übertragene Bedeutung „zum Eitern bringen“ entwickelte sich um 1400. Im 16. Jahrhundert fand das Wort dann auch figurativ Verwendung, um Gefühle oder Ähnliches zu beschreiben. Verwandte Begriffe sind Rankled und rankling.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts taucht das Wort dragoun auf, ein fabelhaftes Wesen, das in den Vorstellungen vieler Völker und Kulturen verbreitet war. Es stammt aus dem Altfranzösischen dragon und geht direkt auf das Lateinische draconem (im Nominativ draco) zurück, was „riesige Schlange, Drache“ bedeutet. Dieses wiederum hat seinen Ursprung im Griechischen drakon (im Genitiv drakontos), was „Schlange, riesiger Meeresfisch“ heißt. Wahrscheinlich leitet es sich von drak- ab, dem starken Aorist-Stamm von derkesthai, was „klar sehen“ bedeutet. Dies wiederum stammt aus der rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *derk-, die „sehen“ bedeutet (und auch im Sanskrit darsata- für „sichtbar“, im Altirischen adcondarc für „ich habe gesehen“, im Gotischen gatarhjan für „charakterisieren“ sowie im Altenglischen torht und im Althochdeutschen zoraht für „Licht, klar“ und im Albanischen dritë für „Licht“ vorkommt).

Vielleicht kann man es auch wörtlich als „der mit dem (tödlichen) Blick, der mit dem (lähmenden) Anblick“ verstehen. Die Jungen werden als dragonets bezeichnet, ein Begriff, der um 1300 belegt ist. Die weibliche Form dragoness taucht erstmals in den 1630er Jahren auf. Das veraltete drake (n.2) für „Drache“ ist eine frühere Entlehnung desselben Begriffs, während dragoon eine spätere Form in einem anderen Sinn darstellt. In der Bibel wird es allgemein für Kreaturen von großer Größe und Wildheit verwendet und übersetzt das hebräische tannin, was „ein großer Seeungeheuer“ bedeutet. Auch tan, ein Wüstentier, das heute als Schakal identifiziert wird, könnte damit gemeint sein.

    Werbung

    Trends von " rankle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rankle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rankle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rankle"
    Werbung