Werbung

Bedeutung von rank

Rang; Reihe; Stellung

Herkunft und Geschichte von rank

rank(n.)

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete das Wort „Reihe, Linie oder Folge“. Um 1400 bezeichnete es eine Reihe in einer Armee und stammt aus dem Altfranzösischen renc, ranc, was „Reihe, Linie“ bedeutet (im modernen Französisch rang). Der Ursprung liegt im Fränkischen *hring oder einer anderen germanischen Quelle (vergleiche Althochdeutsch hring, was „Kreis, Ring“ bedeutet). Dies wiederum geht auf das Urgermanische *hringaz zurück, was „Kreis, Ring, etwas Gebogenes“ bedeutet. Es leitet sich von einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *sker- (2), die „drehen, biegen“ bedeutet, ab.

Die Bedeutung „eine soziale Schicht, Klasse von Personen“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Der Begriff für „hohen Status oder Position in der Gesellschaft“ tauchte ebenfalls im frühen 15. Jahrhundert auf. Um 1600 wurde es verwendet, um „eine relative Position“ zu beschreiben. Der spezifische Sinn „eine der Reihen von Feldern auf einem Schachbrett“ entstand in den 1570er Jahren. Die militärische Bedeutung von ranks als „die Gruppe von Soldaten“ ist seit 1809 belegt.

rank(adj.)

Im Altenglischen bedeutete ranc so viel wie „stolz, überheblich, hochmütig, prunkvoll“ – diese Bedeutungen sind heute jedoch weitgehend vergessen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *rankaz, das auch im Dänischen rank („recht, aufrecht“), im Deutschen rank („schlank“) und im Altnordischen rakkr („gerade, aufrecht“) zu finden ist. Woher das Wort genau stammt, ist unklar, möglicherweise hängt es mit dem Altnordischen und Altenessischen rinc („Mann, Krieger“) zusammen. Verwandte Begriffe sind Rankly und rankness.

Im Zusammenhang mit Pflanzenwachstum taucht die Bedeutung „kräftig, üppig, reichlich, verschwenderisch“ (auch im übertragenen Sinn) um 1300 auf. Im Mittelenglischen entwickelte sich daraus auch die Bedeutung „groß und grob“ (um 1300) und später „verderbt, abscheulich, widerlich“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Diese Entwicklung könnte durch die Vorstellung von „übermäßig und unangenehm“ beeinflusst worden sein, möglicherweise auch durch das französische rance („ranzig“). Speziell für „einen unangenehmen, starken Geruch habend“ ist es ab den 1520er Jahren belegt. Im Mittelenglischen fand man auch die Bedeutungen „tapfer, mutig“ sowie „prächtig, bewundernswert“. Im 17. Jahrhundert konnte es zudem „lüstern, wollüstig“ bedeuten.

The development of the word in Eng. is, however, far from clear, as the OE. uses are not quite the primitive ones. In ME. also it chiefly occurs in alliterative verse, app. more for convenience than to express definite meanings. In the later language the chief difficulty is to decide which of the more original senses are represented in the transferred uses. [OED]
Die Entwicklung des Wortes im Englischen ist jedoch alles andere als klar, da die altenglischen Verwendungen nicht ganz die ursprünglichen sind. Im Mittelenglischen kam es vor allem in alliterativen Versen vor, offenbar eher aus stilistischen Gründen als zur Vermittlung fester Bedeutungen. In der späteren Sprache besteht die Hauptschwierigkeit darin, zu entscheiden, welche der ursprünglicheren Bedeutungen in den übertragenen Verwendungen noch erkennbar sind. [OED]

Im 16. Jahrhundert wurde es häufig als abwertendes Intensivum verwendet (wie in rank folly). Möglicherweise ist dies die Quelle für die verbalen Bedeutungen „jemandes Schuld aufdecken“ (1929, Slang aus der Unterwelt) und „belästigen, beleidigen, missbrauchen“ (1934, afroamerikanischer Slang). Letzteres könnte auch von der Rolle dieser Aktivitäten bei der Schaffung sozialer Hierarchien abgeleitet sein und somit mit rank (n.) zusammenhängen.

rank(v.)

In den 1570er Jahren bedeutete es „in Reihen anordnen“, in den 1590er Jahren dann „in eine bestimmte Reihenfolge bringen, klassifizieren; einen Rang zuweisen“ und auch „einen bestimmten Platz in einer Hierarchie einnehmen“. Dies leitet sich von rank (Substantiv) ab. Die Bedeutung „übertreffen, Vorrang haben vor“ entwickelte sich bis 1841. Verwandte Begriffe sind Ranked und ranking. Ein früheres Verb ranken (Mitte des 13. Jahrhunderts) bedeutete „eiternd werden, suppurieren“ und stammt von rank (Adjektiv) ab.

Verknüpfte Einträge

„eine öffentliche Ansprache; eine formelle, leidenschaftliche oder eindringliche Rede;“ auch „jede formelle oder pompöse Rede; eine Deklamation; eine Tirade“, Mitte des 15. Jahrhunderts, arang, schottisch (seit etwa 1600 im Englischen), aus dem Französischen harangue „eine öffentliche Ansprache“ (14. Jahrhundert), aus dem Altitalienischen aringo „Öffentlicher Platz, Plattform; Kanzel; Arena“, aus einer germanischen Quelle wie dem Althochdeutschen hring „Kreis“ (siehe ring (n.1)) in der Vorstellung eines „kreisförmigen Zusammentreffens“, mit einem eingefügten -a-, um die romanische Aussprache des germanischen hr- zu erleichtern (vergleiche hamper (n.1)).

Watkins und Barnhart schlagen jedoch ein germanisches Kompositum vor, *harihring „kreisförmiges Zusammentreffen, Versammlung“, wörtlich „Haufenring, Heeresring“, wobei das erste Element *hari- „Kriegsgesellschaft, Heerschar“ bedeutet (siehe harry (v.)). Aus demselben germanischen „Ring“-Wurzel über romanische Sprachen stammen rank (n.), range (v.), arrange.

"in der Rangordnung überlegen sein, in der Vorherrschaft herausragen," 1829, gebildet aus out- + rank (Substantiv). Verwandt: Outranked; outranking.

Werbung

Trends von " rank "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rank" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rank

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "rank"
Werbung