Werbung

Bedeutung von ransack

plündern; durchsuchen; durchwühlen

Herkunft und Geschichte von ransack

ransack(v.)

Mitte des 13. Jahrhunderts tauchte das Wort ransaken auf, was so viel wie „plündern“ oder „gründlich durchsuchen“ bedeutet. Es stammt aus dem Skandinavischen und ähnelt dem Altnordischen rannsaka, was wörtlich „das Haus durchsuchen“ heißt – besonders im rechtlichen Sinne, um gestohlene Waren zu finden. Der Ursprung liegt bei rann, was „Haus“ bedeutet, und geht zurück auf das Urgermanische *raznan. Vergleiche dazu das Gotische razn und das Altenglische ærn, die beide „Haus“ bedeuten. Im Altenglischen gab es auch rægn, was „Brett“ oder „Decke“ bedeutet – schau dir dazu auch barn an. Das Wort saka bedeutet „suchen“ und steht in Verbindung mit dem Altnordischen soekja, was „suchen“ heißt (siehe seek). Ursprünglich hätte sich das Wort wahrscheinlich als *ransake entwickelt. Die heutige Form könnte durch sack (in der Bedeutung „plündern“) beeinflusst worden sein. Verwandte Begriffe sind Ransacked und ransacking.

Verknüpfte Einträge

"Überdachtes Gebäude zur Lagerung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen," Mittelhochdeutsch bern, bærn, aus Althochdeutsch bereærn "Scheune," wörtlich "Gerstenhaus," von bere "Gerste" (siehe barley) + aern "Haus; Ort zur Aufbewahrung," umgestellt aus *rann, *rasn (auch Quelle für Altnordisch rann "großes Haus," Gotisch razn "Haus," Althochdeutsch rest "Ruhestätte").

Für die Bildung und das zweite Element vergleiche saltern "Salzwerk," aus Althochdeutsch sealtærn "Salzwerke;" Althochdeutsch horsern "Stall." Lateinisch cellarium wurde mit Althochdeutsch hordern übersetzt, und dormitorium war slæpern.

Im angelsächsischen England war Gerste eine der Hauptgetreidearten:

Barley was not always the only crop grown as the data recovered at Bishopstone might suggest but it is always the most commonly represented, followed by wheat and then rye and oats. [C.J. Arnold, "An Archaeology of the Early Anglo-Saxon Kingdoms," 1988, p.36]
Gerste war nicht immer die einzige angebautes Pflanze, wie die Daten aus Bishopstone nahelegen könnten, aber sie ist immer die am häufigsten vertretene, gefolgt von Weizen und dann Roggen und Hafer. [C.J. Arnold, "An Archaeology of the Early Anglo-Saxon Kingdoms," 1988, S. 36]

Ein weiteres Wort für "Scheune" im Althochdeutschen war beretun, "Gerstenumzäunung" (mit tun "Umzäunung, Haus"), was die vielen Barton-Ortsnamen auf der englischen Landkarte und den verbreiteten Nachnamen erklärt.

Ab dem frühen 18. Jahrhundert wurde es auf jedes große, scheunenähnliche Gebäude angewendet. Barn door wird seit den 1670er Jahren bildlich für "breites Ziel" und seit den 1540er Jahren für "große Größe" verwendet. Barn-owl ist seit den 1670er Jahren belegt. Barn-raising "eine gemeinschaftliche Anstrengung von Nachbarn oder Gemeindemitgliedern, den Rahmen einer Scheune für einen von ihnen zu errichten, begleitet von einem geselligen Beisammensein" ist seit 1849 belegt.

In den 1540er Jahren bedeutete das Verb „plündern, (einen Ort) nach dem Sturm und der Einnahme ausrauben“. Es stammt aus dem Französischen sac (Substantiv) „Tasche“ oder „Sack“, in der Redewendung mettre à sac („in einen Sack stecken“). Dies war ein Befehl eines Militärführers an seine Truppen, eine Stadt zu plündern. Der Ausdruck hat seine Wurzeln im Italienischen sacco, das dieselbe Bedeutung hatte, und geht zurück auf das Vulgärlateinische *saccare („plündern“), was ursprünglich „die Beute in einen Sack stecken“ bedeutete. Das lateinische Wort saccus bedeutet „Sack“ (siehe auch sack (n.1)). Die zugrunde liegende Vorstellung beim Verb könnte also gewesen sein: „Füllt eure Säcke mit Beute.“

Im amerikanischen Football entwickelte sich die Bedeutung „den Quarterback hinter der Line of Scrimmage tackeln“ (ab 1969) wahrscheinlich aus der Idee des „Plünderns“, wobei auch ein Gefühl von „in einen Sack stecken“ eine Rolle gespielt haben könnte. Als Substantiv bezeichnete es ab 1972 „den Akt, den Quarterback für einen Verlust zu tackeln.“

Werbung

Trends von " ransack "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ransack" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ransack

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ransack"
Werbung