Werbung

Bedeutung von ramshackle

verfallen; baufällig; heruntergekommen

Herkunft und Geschichte von ramshackle

ramshackle(adj.)

„Lose verbunden, schlecht gemacht oder in einem schlechten Zustand; chaotisch oder kurz davor, zusammenzubrechen“ – so wurde das Wort 1809 verwendet, als alternative Form von ramshackled, früher ranshackled (1670er Jahre). Es ist eine Abwandlung von ransackled, dem Partizip Perfekt von ransackle (stammt aus demselben Wortfeld wie ransack). „Wird hauptsächlich für Wagen und Häuser gesagt“ [OED]. Diese Form des Wortes scheint ursprünglich schottisch zu sein.

Reading over this note to an American gentleman, he seemed to take alarm, lest the word ramshackle should be palmed on his country. I take it home willingly, as a Scotticism, and one well applied, as may be afterwards shown. [Robert Gourlay, "General Introduction to a Statistical Account of Upper Canada," London, 1822]
Als ich diesem amerikanischen Herrn meine Anmerkung vorlas, schien er besorgt, dass das Wort ramshackle in seinem Land verbreitet werden könnte. Ich nehme es bereitwillig als Scotticismus an, und zwar als einen, der gut angewendet ist, wie später gezeigt werden kann. [Robert Gourlay, „Allgemeine Einführung in einen statistischen Bericht über Oberkanada“, London, 1822]

Jamiesons „Etymologisches Wörterbuch der schottischen Sprache“ (1825) führt es als Substantiv auf und beschreibt es als „gedankenlosen, unwissenden Burschen.“

Verknüpfte Einträge

Mitte des 13. Jahrhunderts tauchte das Wort ransaken auf, was so viel wie „plündern“ oder „gründlich durchsuchen“ bedeutet. Es stammt aus dem Skandinavischen und ähnelt dem Altnordischen rannsaka, was wörtlich „das Haus durchsuchen“ heißt – besonders im rechtlichen Sinne, um gestohlene Waren zu finden. Der Ursprung liegt bei rann, was „Haus“ bedeutet, und geht zurück auf das Urgermanische *raznan. Vergleiche dazu das Gotische razn und das Altenglische ærn, die beide „Haus“ bedeuten. Im Altenglischen gab es auch rægn, was „Brett“ oder „Decke“ bedeutet – schau dir dazu auch barn an. Das Wort saka bedeutet „suchen“ und steht in Verbindung mit dem Altnordischen soekja, was „suchen“ heißt (siehe seek). Ursprünglich hätte sich das Wort wahrscheinlich als *ransake entwickelt. Die heutige Form könnte durch sack (in der Bedeutung „plündern“) beeinflusst worden sein. Verwandte Begriffe sind Ransacked und ransacking.

1778 entstand eine willkürliche Wortbildung, die Farmer als „eine Klasse von Umgangssprachen beschreibt, die mit einem intensiven Präfix kombiniert sind“ (ram- oder rum-). Wahrscheinlich deutet sie teilweise auf rum (Adjektiv) in seiner alten umgangssprachlichen Bedeutung von „gut, fein“ und ramp (Substantiv 2) hin. In diesem Fall scheint sie offenbar durch Wörter wie boisterous, robustious, bumptious inspiriert zu sein. Etwa zur gleichen Zeit wurden auch rumbustical, rambumptious („eingebildet, selbstbewusst“), rumgumptious („schlau, kühn, leichtsinnig“), rumblegumption, rambuskious („grob“), rumstrugenous geprägt. Vergleiche auch ramshackle, rambunctious.

„sehr grob gebautes Haus oder Hütte“, 1878, im amerikanischen und kanadischen Englisch, ursprünglich bezogen auf vorübergehende Unterkünfte, die von Siedlern errichtet wurden, während sie einen Anspruch sicherten – ein Wort mit unbekannter Herkunft. Möglicherweise stammt es aus dem mexikanischen Spanisch jacal (aus dem Nahuatl (Azteken) xacalli „Holzhütte“). Oder es könnte eine Rückbildung aus dem dialektalen Englisch shackly „wackelig, klapprig“ (1843) sein, abgeleitet von shack, einer dialektalen Variante von shake (v.). Eine andere Theorie leitet shack von ramshackle ab.

Eine weitere Theorie führt es auf das Verb shack zurück, das „Winterschlaf halten“ bedeutet, wie ein Bär oder anderes Tier. Dies ist auch eine Variante von shake (v.) im Sinne von „abgeworfen oder gefallen“, verwendet für Getreide, das von der Ähre gefallen ist und als Futter für Schweine usw. (1520er Jahre) verfügbar ist; daher „die Handlung oder das Recht, Schweine oder Geflügel nach der Ernte zum ‚Laufenlassen‘ zu schicken“. Vergleiche auch shake-down „improvisiertes Bett, das auf losem Stroh gemacht wird“ (1730).

Die umgangssprachliche Bedeutung „Haus“ ist seit 1910 belegt. In der frühen Funker-Slang war es das Wort für einen Raum oder ein Büro, das für drahtlose Nutzung reserviert war, 1919, möglicherweise aus früherem Gebrauch der US Navy (1917) entlehnt.

Das möglicherweise verwandte Verb im Sinne von „Winterschlaf halten“ war ab 1891 im Westen der USA gebräuchlich und bezog sich auf Männer, die sich im Winter „verkriechen“. Es ist seit 1927 als „für die Nacht bleiben“ belegt; die Wendung shack up „zusammenleben“ ist seit 1935 (Zora Neale Hurston) dokumentiert.

    Werbung

    Trends von " ramshackle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ramshackle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ramshackle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ramshackle"
    Werbung