Werbung

Bedeutung von surreptitious

heimlich; furtiv; unrechtmäßig

Herkunft und Geschichte von surreptitious

surreptitious(adj.)

„betrügerisch, heimlich oder ohne legitime Autorität durchgeführt“, Mitte des 15. Jahrhunderts, surrepticious, aus dem Lateinischen surrepticius „gestohlen, heimlich, geheim“, abgeleitet von surreptus, dem Partizip Perfekt von surripere, „heimlich ergreifen, wegnehmen, stehlen, plagiarisieren“. Dies stammt von der assimilierten Form von sub „von unten“ (was „heimlich“ bedeutet; siehe sub-) + rapere „reißen, schnappen“ (siehe rapid). Verwandt: Surreptitiously.

Das lateinische Verb konnte auch als subripere in einer unassimilierte Form auftreten, und im Englischen wurde auch subreptitious für „heimlich“ verwendet (um 1600).

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren bedeutete es „sich schnell bewegen oder handeln, fähig zu großer Geschwindigkeit“. Der Begriff stammt aus dem Französischen rapide (17. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen rapidus, was so viel wie „eilig, schnell; reißend; heftig, ungestüm“ bedeutet. Es leitet sich von rapere ab, was „fortreißen, wegtragen, ergreifen, plündern“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *rep-, das „reißen“ oder „schnappen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Griechischen, wie ereptomai („verschlingen“), harpazein („wegreißen“) und im Litauischen raplės („Zangen“).

Die Bedeutung „in kurzer Zeit geschehen, schnell entstehen“ entwickelte sich ab 1780. Verwandte Begriffe sind Rapidly und rapidness. Der Ausdruck Rapid-fire (Adjektiv) tauchte 1890 in Bezug auf Waffen auf und wurde bis 1900 auch bildlich verwendet; die Substantivphrase entstand bereits 1836. Rapid-transit wurde erstmals 1852 belegt und bezog sich auf Straßenbahnen. Der Begriff rapid eye movement, der mit einer bestimmten Schlafphase assoziiert wird, stammt aus dem Jahr 1906.

„Der Akt, sich einen Vorteil durch Verschleierung oder betrügerische Unterdrückung von Fakten zu verschaffen“, um 1600, stammt aus dem Lateinischen subreptionem (im Nominativ subreptio), ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von subripere, surripere abgeleitet ist und „heimlich ergreifen, wegnehmen, stehlen, plagiieren“ bedeutet (siehe surreptitious). Verwandt: Subreptitious; supreptive.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „unter, beneath; hinter; von unten; resultierend aus weiterer Teilung“. Es leitet sich von der lateinischen Präposition sub ab, die „unter, unterhalb, am Fuß von“ bedeutet, aber auch „nahe bei, bis zu, in Richtung“ verwendet wird. Im zeitlichen Kontext steht es für „innerhalb, während“ und wird bildlich für „unterworfen, in der Macht von“ genutzt. Zudem kann es „ein wenig, etwas“ bedeuten, wie in sub-horridus („etwas rau“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *(s)up-, das möglicherweise *ex-upo- repräsentiert, einer abgewandelten Form der Wurzel *upo, die „unter“ oder auch „von unten herauf“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das Griechische hypo- und das Englische up hervorgebracht.

Im Lateinischen wurde das Wort ebenfalls als Präfix verwendet und in verschiedenen Kombinationen genutzt. Dabei reduzierte es sich vor -s- zu su- und wurde an die folgenden Konsonanten -c-, -f-, -g-, -p- sowie oft an -r- und -m- assimiliert.

Im Altfranzösischen taucht das Präfix in seiner vollen lateinischen Form nur in „gelehrten Adaptionen alter lateinischer Zusammensetzungen“ auf [OED]. Im Volksgebrauch wurde es durch sous- oder sou- ersetzt, wie in souvenir (von lateinisch subvenire), souscrire (altfranzösisch souzescrire, von subscribere), und so weiter.

Die ursprüngliche Bedeutung ist in vielen lateinischen Entlehnungen heute unklar geworden (suggest, suspect, subject usw.). Im modernen Englisch ist das Präfix jedoch aktiv, wobei es in der Regel folgende Bedeutungen hat:

1. „unter, beneath, am Boden von“; in Adverbien oft „down, low, lower“;

2. „untergeordneter Teil, Agent, Division oder Grad; minderwertig, in untergeordneter Position“ (subcontractor), auch zur Bildung offizieller Titel verwendet (subaltern).

Zusätzlich kann es „Teilung in Abschnitte oder Teile“ anzeigen, „nächster unterhalb, nahe, dicht bei“ (subantarctic), „kleiner“ (sub-giant) und wird manchmal allgemein für „etwas, teilweise, unvollständig“ (subliterate) genutzt.

    Werbung

    Trends von " surreptitious "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "surreptitious" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of surreptitious

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "surreptitious"
    Werbung