Werbung

Bedeutung von ratherish

ein wenig; etwas; eher

Herkunft und Geschichte von ratherish

ratherish(adj.)

"slightly, to a small extent," 1835, abgeleitet von rather + -ish.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen rather, abgeleitet vom Altenglischen hraþor, was so viel wie „schneller; früher, eher“ bedeutete. Es konnte auch „bereiter oder williger“ heißen und war der Komparativ von rathe (Altenglisch hraþe, hræþe), was „sofort, schnell, hastig, zügig; bald, bereitwillig“ bedeutete. Dieses Wort steht in Verbindung mit hræð, was „schnell, flink, prompt, bereit“ heißt, und stammt aus dem Urgermanischen *khratha- (auch die altnordischen hraðr und althochdeutschen hrad sind davon abgeleitet). Man nimmt an, dass es aus dem Proto-Indoeuropäischen *kret- stammt, was „schütteln“ bedeutet.

The rather lambes bene starved with cold
[Spenser, "The Shepheardes Calender" (Februarie), 1579]
Die eher Lämmer sind vor Kälte verhungert
[Spenser, „The Shepheardes Calender“ (Februar), 1579]

Die Bedeutung „im Gegenteil, im Gegensatz zu dem, was gerade gesagt wurde“ entwickelte sich im späten 13. Jahrhundert. Die Verwendung als „eher, richtiger, wahrhaftiger“ tauchte im späten 14. Jahrhundert auf. Um 1300 fand sich auch die Bedeutung „vorzugsweise“. Im Jahr 1590 wurde es dann im Sinne von „bis zu einem gewissen Grad, in größerem Maße“ verwendet, während „einigermaßen, mäßig“ erst in den 1660er Jahren belegt ist.

Das Adverb rathe war im 18. Jahrhundert weitgehend verschwunden, außer in der Dichtung (wie bei Tennyson). Der Superlativ rathest für „am frühesten, schnellsten, zuerst“ fiel bereits im 17. Jahrhundert aus der Gebrauch. Im Mittelenglischen gab es jedoch eine alternative Form ratherest (um 1400) und auch rathely für „schnell, zügig; sofort“ (frühes 14. Jahrhundert). Zudem existierte das Substantiv rather, das „die früheren Personen“ bezeichnete.

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

    Werbung

    Trends von " ratherish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ratherish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ratherish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ratherish"
    Werbung