Werbung

Bedeutung von recluse

Eremit; Einsiedler; zurückgezogene Person

Herkunft und Geschichte von recluse

recluse(n.)

Um 1200 bezeichnete das Wort „Recluse“ eine Person, die sich aus der Welt zurückgezogen hat, um sich religiösen Meditationen zu widmen. Ursprünglich war dies besonders der Fall für Mitglieder religiöser Gemeinschaften. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen reclus (weibliche Form recluse), was so viel wie „Eremit“ oder „Abgeschiedener“ bedeutet. Er konnte auch „Einsiedler“ oder „Gefangenschaft“ sowie „Kloster“ oder „Konvent“ bedeuten. Im Lateinischen fand sich das Wort reclusus, das das Partizip Perfekt von recludere ist und „einschließen“ oder „einsperren“ bedeutet. In der klassischen lateinischen Sprache hatte es jedoch eher die Bedeutung „öffnen“. Das lateinische Präfix re- wird hier möglicherweise als Intensivierung verwendet (siehe re-), kombiniert mit claudere, was „schließen“ bedeutet (vergleiche close (v.)).

Der Weg des Begriffs führte auch über die mittellateinischen Substantive reclusus und reclusa. Ab dem späten 17. Jahrhundert entwickelte sich die säkulare und abgeschwächte Bedeutung „jemand, der ein zurückgezogenes Leben führt und wenig Kontakt zur Gesellschaft hat“. Im Mittelenglischen gab es zudem das Verb reclusen, was „einschließen“ oder „in einem bestimmten Ort festhalten“ bedeutete, sowie das Partizip reclused, das „in Abgeschiedenheit lebend“ um 1200 bezeichnete. Das Adjektiv Recluse, das „von der Welt abgeschottet“ oder „abgeschieden“ bedeutet, ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt. Auch der Begriff reclusion für den „Zustand der Abgeschiedenheit“ war im Mittelenglischen verbreitet und stammt aus dem Mittellateinischen reclusionem, datiert auf etwa 1400.

Verknüpfte Einträge

(klōz), um 1200, „schließen, abdecken“, stammt aus dem Altfranzösischen clos- (Stamm des Partizips Perfekt von clore „schließen, abschneiden“), 12. Jahrhundert, und geht auf das Lateinische clausus zurück, das das Partizip Perfekt von claudere „schließen, schließen; blockieren, unzugänglich machen; beenden; einschließen, umschließen, einsperren“ bedeutet (immer -clusus, -cludere in Zusammensetzungen), und stammt von der PIE-Wurzel *klau- „Haken“, die auch „Pfahl, Nagel, Stecknadel“ bedeutet – all das sind Dinge, die in primitiven Strukturen als Schlösser oder Riegel verwendet wurden.

Teils auch aus dem Altenglischen beclysan „einschließen, einschließen“. Die intransitive Bedeutung „sich schließen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „sich nähern“ stammt aus den 1520er Jahren. Die intransitive Bedeutung „sich zusammenziehen, zusammenkommen“ entstand in den 1550er Jahren, was auch die Idee hinter dem militärischen Ausdruck close ranks (Mitte des 17. Jahrhunderts) erklärt, der später auch bildliche Erweiterungen erfuhr. Die Bedeutung „beenden, fertigstellen“ stammt aus etwa 1400; die intransitive Bedeutung „ein Ende finden“ aus dem Jahr 1826. Bei Aktienkursen wird der Begriff seit 1860 verwendet. Die Bedeutung „die Teile von etwas (z. B. einem Buch) zusammenbringen“ entstand in den 1560er Jahren. Verwandt sind: Closed; closing.

In den 1590er Jahren wurde der Begriff für Dinge, Orte usw. verwendet, die „Rückzug von der Gesellschaft bieten“, abgeleitet von recluse (siehe dort) + -ive. Im 20. Jahrhundert bezog man sich damit überwiegend auf Personen, die „tendenziell ein zurückgezogenes Leben führen und sich wenig in der Gesellschaft bewegen“. Verwandte Begriffe sind: Reclusively und reclusiveness. Früher konnte Recluse im Englischen auch als Adjektiv verwendet werden (frühes 13. Jahrhundert).

Werbung

Trends von " recluse "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"recluse" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of recluse

Werbung
Trends
Werbung