Werbung

Bedeutung von remember

erinnern; sich erinnern; im Gedächtnis behalten

Herkunft und Geschichte von remember

remember(v.)

Im mittleren 14. Jahrhundert tauchte das Wort remembren auf, was so viel bedeutet wie „etwas oder jemanden im Gedächtnis behalten, in Erinnerung behalten, unvergessen bewahren“. Es stammt aus dem Altfranzösischen remembrer, das „erinnern, ins Gedächtnis zurückrufen, vor Augen führen“ bedeutete und bereits im 11. Jahrhundert verwendet wurde. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen rememorari, was „sich erinnern, ins Gedächtnis zurückrufen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus re-, was „wieder“ bedeutet (siehe re-), und memorari, was „sich erinnern an“ bedeutet, abgeleitet von memor („gedächtnisvoll“). Diese Wurzeln lassen sich bis zur indogermanischen Wurzel *(s)mer- (1) zurückverfolgen, die „erinnern“ bedeutet.

Die Bedeutung „ins Gedächtnis zurückrufen, wieder in Erinnerung bringen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Ab den 1550er Jahren fand sich auch die Bedeutung „erwähnen“. Im Mittelenglischen konnte es zudem „jemanden erinnern“ oder „die Erinnerung an etwas bei jemandem wecken“ bedeuten. Auch die Wendung „einen Bericht erstatten, erzählen“ war gebräuchlich, ebenso wie passive Konstruktionen wie hit remembreth me, was so viel wie „ich erinnere mich“ bedeutet. Ein altsächsisches Verb für „erinnern“ war gemunan.

Die Einfügung des -b- zwischen -m- und einem folgenden Konsonanten (insbesondere wenn ein Vokal weggefallen ist) ist eine gängige Regel. Ein Vergleich mit Wörtern wie number (Substantiv), chamber (Substantiv) und humble (Adjektiv) zeigt dies deutlich.

Remember implies that a thing exists in the memory, not that it is actually present in the thoughts at the moment, but that it recurs without effort. Recollect means that a fact, forgotten or partially lost to memory, is after some effort recalled and present to the mind. Remembrance is the store-house, recollection the act of culling out this article and that from the repository. He remembers everything he hears, and can recollect any statement when called on. The words, however, are often confounded, and we say we cannot remember a thing when we mean we cannot recollect it. [Century Dictionary, 1895]
Remember deutet darauf hin, dass etwas im Gedächtnis präsent ist, nicht unbedingt, dass es gerade aktiv gedacht wird, sondern dass es mühelos wiederkehrt. Recollect hingegen bedeutet, dass ein Fakt, der vergessen oder nur teilweise im Gedächtnis ist, nach einigem Nachdenken wieder ins Bewusstsein gerufen wird. Remembrance bezeichnet das Gedächtnis als Speicher, recollection den Akt, aus diesem Speicher bestimmte Erinnerungen herauszuholen. Er remembers alles, was er hört, und kann recollect, was auch immer er aufgerufen wird, sich zu erinnern. Oft werden die Begriffe jedoch verwechselt, und wir sagen, dass wir uns an etwas nicht remember können, wenn wir eigentlich meinen, dass wir es nicht recollect können. [Century Dictionary, 1895]

In freundlichen Botschaften findet sich die Wendung „jemanden an jemanden erinnern, jemanden in die Erinnerung eines anderen zurückrufen“, wie in remember me to your family. Diese Verwendung ist seit den 1550er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

um 1200, "ein Raum in einem Haus," normalerweise ein privater, aus dem Altfranzösischen chambre "Raum, Kammer, Wohnung" (11. Jh.), aus dem Spätlateinischen camera "eine Kammer, ein Raum" (siehe camera).

Das altfranzösische Wort und das mittelenglische Wort wurden auch allein und in Kombinationen verwendet, um Wörter für "Latrine, Abort" aus der Vorstellung von "Schlafzimmerutensil zur Aufbewahrung von Urin" zu bilden. In der Anatomie, "eingeschlossener Raum im Körper," ab dem späten 14. Jh. Bei Maschinen, "künstliche Höhle," ab 1769.

Der Begriff aus der Geschütztechnik "Teil des Bohrens, in dem die Ladung platziert wird," stammt aus den 1620er Jahren. Die Bedeutung "gesetzgebendes Organ" stammt aus um 1400, ein erweiterter Sinn aus den Kammern oder Räumen, in denen sich eine Versammlung trifft. Chamber music (1765) war traditionell für die Aufführung in kleineren Räumen gedacht.

DA CAMERA: of the chamber, i. e. belonging to the chamber, suitable for the chamber, designed for the chamber,—a term applied to parlor or chamber music. [Godfrey Weber's General Music Teacher," Boston, 1842]
DA CAMERA: of the chamber, i. e. gehörend zur Kammer, geeignet für die Kammer, entworfen für die Kammer,—ein Begriff, der auf Salon- oder Kammermusik angewendet wurde. [Godfrey Weber's General Music Teacher," Boston, 1842]

Ende des 13. Jahrhunderts bezog sich das Wort auf Personen und bedeutete „unterwürfig, respektvoll, bescheiden im Auftreten, nicht selbstbehauptend, gehorsam“. Es stammt aus dem Altfranzösischen humble, umble, früher umele, und geht zurück auf das Lateinische humilis, was „niedrig, demütig“ bedeutet – wörtlich „auf dem Boden“, abgeleitet von humus („Erde“), das wiederum seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *dhghem- („Erde“) hat. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch für Dinge verwendet und bezeichnete „niedrig in Art, Zustand, Beschaffenheit oder Menge“. Darüber hinaus konnte es auch Personen beschreiben, die von niedrigem Geblüt oder Rang waren. Eine verwandte Form ist Humbly.

Don't be so humble; you're not that great. [attributed to Golda Meir]
Sei nicht so bescheiden; du bist nicht so großartig. [zugeschrieben Golda Meir]
Werbung

Trends von " remember "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"remember" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of remember

Werbung
Trends
Werbung