Werbung

Bedeutung von surrender

Kapitulierung; Aufgabe; Übergabe

Herkunft und Geschichte von surrender

surrender(v.)

Im frühen 15. Jahrhundert taucht das Wort surrendren auf, das im rechtlichen Kontext bedeutet, „etwas in die Gewalt oder den Besitz eines anderen zu geben“. Es stammt aus dem Altfranzösischen surrendre, was so viel wie „aufgeben, übergeben“ bedeutet und bereits im 13. Jahrhundert verwendet wurde. Dieses französische Wort setzt sich zusammen aus sur-, was „über“ bedeutet (siehe sur- (1)), und rendre, was „zurückgeben“ heißt (siehe render (v.)).

Die reflexive Bedeutung „sich ergeben“ (insbesondere als Gefangener) entwickelte sich in den 1580er Jahren. Verwandte Formen sind Surrendered und surrendering.

surrender(n.)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde das Wort surrendre in der Rechtssprache verwendet und bezeichnete „das Aufgeben“ (eines Eigentums, eines Landrechts, eines Interesses an einer Immobilie usw.). Es beschrieb den „Akt des Nachgebens oder des Verzichts auf den Besitz“. Der Begriff stammt aus dem Anglo-Französischen surrendre und dem Altfranzösischen surrendre, wobei er als Substantiv aus dem Infinitiv gebildet wurde und so viel wie „aufgeben, übergeben“ bedeutete (siehe auch surrender (v.)). Die Bedeutung „jemanden in rechtmäßigen Gewahrsam übergeben“ entwickelte sich erst gegen Ende des 15. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort rendren, rendre auf, was so viel wie „wiederholen, nochmals sagen, rezitieren; übersetzen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen rendre, was „zurückgeben, präsentieren, nachgeben“ bedeutet (10. Jh.) und aus dem Mittellateinischen rendere, das wiederum aus dem Vulgärlateinischen *rendere abgeleitet ist. Dieses ist eine Variante des Lateinischen reddere, was „zurückgeben, zurückkehren, wiederherstellen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus red-, was „zurück“ bedeutet (siehe re-), und einer Form von dare, was „geben“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *do- „geben“).

Die Veränderung im Vulgärlatein könnte einfach durch Nasalisierung entstanden sein oder vielleicht durch Analogie zu seinem Antonym prendre „nehmen“ (selbst eine Verkürzung von prehendere). Die unregelmäßige Beibehaltung von -er in dem französischen Verb im Englischen könnte dazu dienen, Verwirrung mit dem einheimischen rend (Verb) zu vermeiden oder durch den Einfluss eines mittelenglichen juristischen Begriffs render „eine Mietzahlung“ entstanden sein, der teilweise aus dem französischen Gebrauch des Infinitivs stammt.

Die Bedeutung „reduzieren“, insbesondere in Bezug auf Fette, also „durch Kochen oder Dämpfen klären“, ist ebenfalls seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung „übergeben, aufgeben, liefern“ wird ab etwa 1400 nachgewiesen. Der Sinn von „zurückgeben“ (Dank, ein Urteil usw.) ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt, ebenso wie die Bedeutung „in einen bestimmten Zustand versetzen oder bringen“. Die Bedeutung „darstellen, abbilden“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind: Rendered; renderer; rendering. Vergleiche auch rendition, rent (Substantiv 1).

Das Wortbildungselement bedeutet „über, oberhalb, jenseits, zusätzlich“, insbesondere in Wörtern aus dem Anglo-Französischen und Altfranzösischen. Es stammt aus dem Altfranzösischen sour-, sor-, sur-, einer Form von super-, und geht auf das Lateinische super zurück, was „oberhalb, über“ bedeutet (aus der PIE-Wurzel *uper für „über“).

Es findet sich in Wörtern wie surname, surcharge, surpass, survive, wird jedoch im Englischen außerhalb wissenschaftlicher und technischer Begriffe nur selten als Wortbildungselement verwendet.

*dō-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die "geben" bedeutet.

Sie könnte in vielen Wörtern vorkommen oder sogar deren Grundlage bilden, wie zum Beispiel in: add; anecdote; antidote; betray; condone; dacha; dado; data; date (Substantiv 1) für "Zeit"; dative; deodand; die (Substantiv); donation; donative; donor; Dorian; Dorothy; dose; dowager; dower; dowry; edition; endow; Eudora; fedora; Isidore; mandate; Pandora; pardon; perdition; Polydorus; render; rent (Substantiv 1) für "Zahlung für die Nutzung von Eigentum"; sacerdotal; samizdat; surrender; Theodore; Theodosia; tradition; traitor; treason; vend.

Außerdem könnte sie die Wurzel sein für: im Sanskrit dadati für "gibt", danam für "Opfer, Geschenk"; im Altpersischen dadatuv für "lass ihn geben"; im Griechischen didomi, didonai für "geben, anbieten", dōron für "Geschenk"; im Lateinischen dare für "geben, gewähren, anbieten", donum für "Geschenk"; im Armenischen tam für "geben"; im Altkirchenslawischen dati für "geben", dani für "Tribut"; im Litauischen duoti für "geben", duonis für "Geschenk"; im Altirischen dan für "Geschenk, Stiftung, Talent", im Walisischen dawn für "Geschenk".

    Werbung

    Trends von " surrender "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "surrender" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of surrender

    Werbung
    Trends
    Werbung