Werbung

Bedeutung von robot

Maschine, die menschliche Aufgaben übernimmt; automatisiertes Gerät; künstliche Intelligenz, die menschliches Verhalten imitiert

Herkunft und Geschichte von robot

robot(n.)

Im Jahr 1923 tauchte der Begriff „Roboter“ auf, der ursprünglich „mechanischer Mensch“ bedeutete und auch „Person, deren Arbeit oder Tätigkeiten völlig mechanisch sind“ umschrieb. Er stammt aus der englischen Übersetzung des 1920 uraufgeführten Stücks „R.U.R.“ („Rossums Universal Robots“) von Karel Čapek (1890-1938). Der Begriff leitet sich vom tschechischen robotnik ab, was so viel wie „gezwungener Arbeiter“ bedeutet. Dieses Wort wiederum stammt von robota, was „Zwangsarbeit, Pflichtdienst, Plackerei“ heißt, und ist verwandt mit robotiti, was „arbeiten, schuften“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Alt-tschechischen und ähnelt dem Altkirchenslawischen rabota für „Leibeigenschaft“, das von rabu für „Sklave“ abgeleitet ist (aus dem Alt-Slawischen *orbu-, das auf die indogermanische Wurzel *orbh- zurückgeht und „von einem Zustand in einen anderen übertreten“ bedeutet; siehe auch orphan).

Das slawische Wort ist also verwandt mit dem deutschen Arbeit („Arbeit“), wie es im Althochdeutschen arabeit vorkommt. Das Stück wurde in New York begeistert aufgenommen, nachdem es am 9. Oktober 1922 vom Theatre Guild uraufgeführt wurde. Laut Rawson wurde das Wort durch Karel Čapeks Stück populär, doch geprägt hatte es sein Bruder Josef (die beiden arbeiteten oft zusammen). Josef verwendete es zunächst in einer Kurzgeschichte. So entstand die Vorstellung eines menschenähnlichen Mechanismus, der dazu geschaffen wurde, Aufgaben wie ein menschlicher Agent zu erfüllen.

"Young Rossum invented a worker with the minimum amount of requirements. He had to simplify him. He rejected everything that did not contribute directly to the progress of work—everything that makes man more expensive. In fact, he rejected man and made the Robot. My dear Miss Glory, the Robots are not people. Mechanically they are more perfect than we are, they have an enormously developed intelligence, but they have no soul." ["R.U.R."]
„Der junge Rossum erfand einen Arbeiter mit dem Minimum an Anforderungen. Er musste ihn vereinfachen. Alles, was nicht direkt zum Fortschritt der Arbeit beitrug—alles, was den Menschen teurer macht—wies er zurück. Tatsächlich wies er den Menschen zurück und schuf den Roboter. Meine liebe Miss Glory, die Roboter sind keine Menschen. Mechanisch sind sie perfekter als wir, sie besitzen eine enorm entwickelte Intelligenz, aber sie haben keine Seele.“ [„R.U.R.“]
robot

Verknüpfte Einträge

"ein Kind, das eines oder beider Elternteile beraubt ist, in der Regel letzterer," um 1300, aus dem Spätlateinischen orphanus "elternloses Kind" (Quelle des Altfranzösischen orfeno, orphenin, Italienischen orfano), aus dem Griechischen orphanos "waisengeworden, ohne Eltern, vaterlos," wörtlich "beraubt," von orphos "beraubt."

Dies stammt aus dem PIE *orbho- "vaterlos beraubt," auch "beraubt des freien Status," von der Wurzel *orbh- "die Treue wechseln, von einem Status in einen anderen übergehen" (auch Quelle des Hethitischen harb- "Treue wechseln," Lateinischen orbus "beraubt," Sanskrit arbhah "schwach, Kind," Armenischen orb "Waise," Altirischen orbe "Erbe," Altkirchenslawischen rabu "Sklave," rabota "Dienerschaft" (siehe robot), Gotischen arbja, Deutschen erbe, Altenglischen ierfa "Erbe," Althochdeutschen arabeit, Deutschen Arbeit "Arbeit," Altfriesischen arbed, Altenglischen earfoð "Not, Leid, Kummer").

Als Adjektiv ab Ende des 15. Jahrhunderts, "elternlos," gesagt von einem Kind oder jungen abhängigen Menschen. Die bildliche Verwendung stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Der US-Zeitungscomic Little Orphan Annie, geschaffen von Harold Gray (1894-1968), debütierte 1924 in den New Yorker "Daily News." Zuvor war es der Name (als Little Orphant Annie) des Charakters in James Whitcomb Rileys Gedicht von 1885, ursprünglich mit dem Titel "Elf Child":

LITTLE Orphant Annie's come to our house to stay,
An' wash the cups an' saucers up, an' brush the crumbs away,
An' shoo the chickens off the porch, an' dust the hearth, an' sweep,
An' make the fire, an' bake the bread, an' earn her board-an'-keep;
An' all us other childern, when the supper-things is done,
We set around the kitchen fire an' has the mostest fun
A-list'nin' to the witch-tales 'at Annie tells about,
An' the Gobble-uns 'at gits you
Ef you
Don't
Watch
Out!

Orphant war eine alte, korrupte Form von Waise, bezeugt seit dem 17. Jahrhundert.

Im Internetkontext, etwa ab 2000, ist es eine Abkürzung für robot. Die moderne Verwendung weist zufällige Ähnlichkeiten mit früheren Bedeutungen auf, wie „parasitärer Wurm oder Made“ (1520er Jahre), dessen Ursprung unbekannt ist, sowie dem australisch-neuseeländischen Slang für „wertlose, lästige Person“ (Erster Weltkrieg). Die Methode, neue Slangbegriffe zu prägen, indem man die Anfangssilben von Wörtern abschneidet, scheint im Englischen nicht alt oder weit verbreitet zu sein. Beispiele wie (za von pizza, zels von pretzels, rents von parents) sind amerikanischer Englisch Slang unter Studenten oder Teenagern und scheinen nicht älter als die späten 1960er Jahre zu sein. Vergleiche auch borg, droid.

Werbung

Trends von " robot "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"robot" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of robot

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "robot"
Werbung