Werbung

Bedeutung von roguish

schalkhaft; schelmisch; verspielt

Herkunft und Geschichte von roguish

roguish(adj.)

In den 1570er Jahren entstand das Wort im Sinne von „gehörend zu oder passend für Gauner“, gebildet aus rogue und -ish. Ab den 1580er Jahren wurde es auch verwendet, um „spielerisch schelmisch“ zu beschreiben. Verwandte Begriffe sind Roguishly und roguishness.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren bezeichnete das Wort einen „faulen Landstreicher, einen zähen Bettler, ein Mitglied der Vagabundenklasse“. Die Herkunft ist unklar, möglicherweise handelt es sich um eine verkürzte Form von roger (mit einem harten -g-), die in der Diebessprache für einen bettelnden Vagabunden verwendet wurde, der vorgibt, ein armer Gelehrter aus Oxford oder Cambridge zu sein. Dies könnte ein Ableitungswort im Englischen aus dem lateinischen rogare „fragen“ sein. Eine andere Theorie [Klein] führt es auf keltische Wurzeln zurück (vergleiche Bretonisch rog „hochmütig“). Das Oxford English Dictionary (OED) merkt an: „Es gibt keine Beweise für eine Verbindung mit dem französischen rogue ‚arrogant‘“ – eine Theorie, die im Century Dictionary unterstützt wird.

In den 1570er Jahren wurde das Wort allgemein für einen „unehrlichen, skrupellosen Menschen, einen Schurken“ verwendet. In leicht verspieltem oder liebevollem Sinne bedeutete es in den 1590er Jahren „jemanden, der ungezogen ist“. Die Bedeutung „großes Wildtier, das getrennt von der Herde lebt“ stammt aus dem Jahr 1859 und bezog sich ursprünglich auf Elefanten. Als Adjektiv, das etwas Unkontrolliertes, Verantwortungsloses oder Undiszipliniertes beschreibt, wurde es ab 1964 verwendet. Im 17. Jahrhundert war es auch gebräuchlich, als Verb verwendet zu werden. Der Ausdruck Rogue's gallery für „polizeiliche Sammlung von Fotos berüchtigter Gesetzesbrecher“ ist seit 1859 belegt.

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

    Werbung

    Trends von " roguish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "roguish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of roguish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "roguish"
    Werbung