Werbung

Bedeutung von scoop

Schaufel; Löffel; Scoop (Utensil zum Bauen oder Servieren)

Herkunft und Geschichte von scoop

scoop(v.)

Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort scōpen, was so viel wie „ausleeren, mit einer Schaufel herausziehen“ bedeutet. Es leitet sich ab von scoop (Substantiv) und hat seine Wurzeln im Mittelniederdeutschen schüppen, was „Wasser schöpfen“ bedeutet. Im Mitteldutch fand man schoppen, und es stammt letztlich aus dem Urgermanischen *skuppon. Diese Wurzel ist auch der Ursprung für das alt-sächsische skeppian, das niederländische scheppen, das althochdeutsche scaphan und das moderne deutsche schöpfen, die alle „schöpfen, auslöffeln“ bedeuten. Die Ursprünge reichen bis zur indogermanischen Wurzel *skeubh- zurück, die auch das altenglische sceofl für „Schaufel“ und das alt-sächsische skufla hervorgebracht hat. Siehe auch shove (Verb).

Die Bedeutung „weiches oder loses Material mit einem konkaven Werkzeug entfernen“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Im journalistischen Kontext wurde sie ab 1884 verwendet (siehe scoop (Substantiv)). Verwandte Formen sind Scooped und scooping.

scoop(n.)

Frühes 14. Jahrhundert, scope, „Utensil zum Ausleeren“, stammt aus dem Mittelniederländischen schope „Eimer zum Ausleeren von Wasser“, abgeleitet vom Westgermanischen *skopo (auch Quelle des Mittelniederdeutschen schope „Schöpfkelle“), das wiederum aus dem Urgermanischen *skop- kommt, und letztlich aus dem Proto-Indo-Europäischen *(s)kep- „schneiden, kratzen, hacken“ (siehe scabies). Möglicherweise kam es teilweise aus dem Altfranzösischen escope oder dem Alt-Nordfranzösischen escoupe ins Englische. Vergleiche das Niederländische schop „eine Schaufel“, das verwandt ist mit dem Deutschen Schüppe „eine Schaufel“, auch „eine Schaufel im Kartenspiel“.

Die Bedeutung „Handschaufel mit kurzem Griff und tiefem, hohlem Behälter“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Der erweiterte Sinn „Werkzeug zum Ausstechen eines Stücks“ kam um 1706 hinzu. Die Bedeutung „Aktion des Ausstechens“ stammt aus dem Jahr 1742; die von „Menge in einer Schaufel“ aus dem Jahr 1832. Der umgangssprachliche Ausdruck für „große Ausbeute“, als ob in einem Schaufelnetz, entstand um 1893. Der journalistische Begriff für „Sicherung und Veröffentlichung exklusiver Informationen vor einem Konkurrenten“ tauchte um 1874 im amerikanischen Englisch auf, abgeleitet aus dem früheren kommerziellen Slang, der „sich aneignen, um Konkurrenten auszuschließen“ (ca. 1850) bedeutete.

Verknüpfte Einträge

Hautkrankheit, die durch Ausschläge und Entzündungen gekennzeichnet ist. Um 1400 bezeichnete man damit „den Juckreiz; schuppige Haut im Allgemeinen“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen scabies, was „Schurfwunde, Juckreiz, Rauheit“ bedeutet, und leitet sich von scabere ab, was „kratzen, schaben“ heißt. Dieses Wort hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Wortstamm *(s)kep-, der Begriffe bildet, die „schneiden, schaben, hacken“ bedeuten. Ähnliche Wörter finden sich im Gotischen scaban, im Altenglischen sceafan („schaben, rasieren“), im Griechischen skaptein („graben“) sowie im Altkirchenslawischen skobli („Schaber“). Im Litauischen gibt es skabus („scharf“), skabėti („schneiden“) und im Lettischen skabrs („splittrig, scharf“).

Die moderne medizinische Verwendung des Begriffs in Bezug auf eine ansteckende Hautkrankheit, die durch einen parasitären Milbenbefall verursacht wird, datiert auf das Jahr 1814. Der frühere Name für eine Hauterkrankung oder -beschwerde war einfach scab. Scabbed („von Schurfwunden oder Juckreiz betroffen“) taucht um 1300 auf. Verwandt ist das Wort Scabious.

"Vorwärtsdrücken durch direkte, kontinuierliche Kraft; versuchen, sich durch Schieben zu bewegen," im Mittelenglischen shouven, abgeleitet vom Altenglischen scufan, sceofan, was so viel wie "wegdrücken, stoßen, gewaltsam schieben" bedeutet (starkes Verb der Klasse II; Präteritum sceaf, Partizip Perfekt scoven). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *skūbanan (auch verwandt mit dem Altnordischen skufa, Altfriesischen skuva, Niederländischen schuiven, Althochdeutschen scioban und dem Deutschen schieben, was alles "drücken, stoßen" bedeutet, sowie dem Gotischen af-skiuban). Die Wurzel stammt aus dem Indogermanischen *skeubh-, was "stoßen" bedeutet (auch die Quelle von scuffle, shuffle, shovel; wahrscheinliche Verwandte außerhalb des Germanischen sind das Litauische skubti "sich beeilen" und skubinti "eilen").

In allen Bereichen außer in der Umgangssprache und der Seemannssprache wurde es durch push ersetzt. Die intransitive Bedeutung "vorwärtsdrücken oder -schieben" war bereits im Altenglischen vorhanden. Verwandte Formen sind: Shoved; shoving.

Shove off im Sinne von "weggehen" (1844) stammt aus dem Bootsbereich und bedeutet "ein Boot durch Schieben mit Stangen oder Ruder (um 1600) von der Küste wegbewegen." Shove the queer (1859) war ein alter Ausdruck für "Geld fälschen." Shove it hatte ursprünglich die Bedeutung von "weggehen," bevor es sich zu einem unhöflichen Synonym für stick it (um 1941) mit angedeutetem Ziel entwickelte.

Werbung

Trends von " scoop "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"scoop" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scoop

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "scoop"
Werbung