Werbung

Bedeutung von scale

Maßstab; Waage; Schuppe

Herkunft und Geschichte von scale

scale(n.1)

[eines der Hautplatten bei Fischen oder Schlangen] um 1300, aus dem Altfranzösischen escale „Becher, Schuppe, Schalenhülse, Hülse“ (12. Jh., modernes Französisch écale), aus dem Fränkischen *skala oder einer anderen germanischen Quelle, aus dem Urgermanischen *skæla „teilen, spalten“ (auch die Quelle für das Niederländische schaal „eine Schuppe, Hülse“, Althochdeutsche scala „Schale“, Gotische skalja „Fliese“, Altenglische scealu „Schale, Hülse“), von der indogermanischen Wurzel *skel- (1) „schneiden“. Ein prähistorischer Verwandter von scale (n.2) „Wiegeinstrument“.

Im Zusammenhang mit Menschen, als Zustand bestimmter Hautkrankheiten, belegt ab Ende des 14. Jahrhunderts. In der Botanik erweiterte sich die Bedeutung bis 1776 auf die Bedeckungen von Blattknospen usw. Als das, was aus den Augen fällt, wenn die Blindheit endet (meist bildlich), spiegelt es Apostelgeschichte 9:18 wider (Latein tanquam squamæ, Griechisch hosei lepides).

scale(n.2)

[Wägeinstrument] frühes 15. Jahrhundert, erweitert auf das gesamte Instrument aus der früheren Bedeutung „Waagschale“ (spätes 14. Jahrhundert); noch früher „Trinkbecher“ (ca. 1200), aus dem Alt-Nordischen skal „Schale, Trinkbecher“, im Plural „Waage“.

Dies stammt von einem Substantiv, das sich aus dem Urgermanischen *skæla „teilen, spalten“ ableitet (auch Quelle des Alt-Nordischen skel „Schale“, Altenglischen scealu, Alt-Sächsischen skala „eine Schale (zum Trinken)“, Althochdeutschen scala, Deutschen Schale „eine Schale, ein Gericht, einen Becher“, Mittelniederländischen scale, Niederländischen schaal „Trinkbecher, Schale, Schale einer Waage“) und geht auf die PIE-Wurzel *skel- (1) „schneiden“ zurück.

Der verbindende Sinn scheint der einer halbierten Schale eines Bivalven („gespalten“) zu sein, die als Trinkbecher oder als Waagschale verwendet wird; vergleiche scallop, das aus derselben Wurzel stammt. Laut Paulus Diaconus entstand die Bedeutung „Trinkbecher“ jedoch aus einem vermeintlichen Brauch, Goblets aus Schädeln herzustellen (siehe skull).

So scheint es offenbar mit der scale eines Fisches verwandt zu sein, aber nicht mit scale (n.3) „Standardmaß“.

Scales als Bezeichnung für das Tierkreiszeichen Waage ist im Englischen seit den 1630er Jahren belegt.

scale(v.1)

„Eine Wand erklimmen, als würde man eine Leiter benutzen; mit Sturmleitern angreifen“, Ende des 14. Jahrhunderts, scalen, abgeleitet vom lateinischen scala „Leiter, Treppe“, aus *scansla, vom Stamm von scandere „steigen, aufsteigen, erklimmen“, das auf die rekonstruierten indogermanischen Wurzel *skand- „springen, springen, klettern“ zurückgeht (auch Quelle des Sanskrit skandati „eilt, springt, hüpft“; Griechisch skandalon „Fallstrick“; Mittelirisch sescaind „er sprang, hüpfte“, sceinm „ein Sprung, Hüpfer“).

Im Mittelenglischen bezieht sich scale (Substantiv) auf „Leiter, die bei Belagerungen verwendet wird“ und ist um 1400 belegt, abgeleitet vom lateinischen Substantiv. Die allgemeine und bildliche Verwendung des Verbs (für Berge, Höhen des Vergnügens usw.) ist im 16. Jahrhundert belegt. Verwandt: Scaled; scaling.

scale(v.2)

„Die Schuppen von (einem Fisch usw.) entfernen“, um 1400, scalen, abgeleitet von scale (n.1). Die intransitive Bedeutung „sich in Schuppen oder dünnen Schichten abtrennen und abfallen“ stammt aus den 1520er Jahren. Verwandt: Scaled; scaling.

scale(v.3)

Ab den 1690er Jahren im Sinne von "in Waagen wiegen," abgeleitet von scale (n.2). Zuvor gab es eine heute veraltete Bedeutung von "vergleichen, schätzen" (um 1600). Die Bedeutung "in angemessenen Mengen abwiegen" entstand 1841. Verwandt sind: Scaled; scaling.

scale(n.3)

[Standardmaß oder Schätzung] Ende des 14. Jahrhunderts, „Reihe von Registrierungsmarken; Marken, die festgelegt werden, um die Entfernung entlang einer Linie zu bestimmen“ (in Chaucers Beschreibung des Astrolabiums), stammt aus dem Lateinischen scala „Leiter, Treppe“, abgeleitet von *scansla, das wiederum vom Stamm von scandere „steigen, klettern“ kommt (siehe scan (v.)). 

Das Substantiv in seiner klassischen lateinischen Bedeutung ist selten, obwohl es im Mittelenglischen als „Leiter, die bei Belagerungen verwendet wird“ (ca. 1400) vorkam. Die Bedeutung „Folge oder Reihe von Schritten, die auf- oder absteigend sind“ entwickelte sich um 1600; die Verwendung als „Standard zur Schätzung“ (large scale, small scale usw.) stammt aus den 1620er Jahren.

Der musikalische Begriff für „bestimmte und standardisierte Reihe von Tönen innerhalb eines bestimmten Bereichs“, typischerweise einer Oktave (1590er Jahre), sowie die Bedeutung „Verhältnis einer Darstellung zum tatsächlichen Objekt“ (1660er Jahre) kamen über das Italienische scala, das ebenfalls aus dem Lateinischen scala stammt.

Daher auch das Verb scale in der Bedeutung „messen oder regulieren nach einer Skala“ (1798), „zeichnen, projizieren oder nach Maßstab erstellen“ (ab 1885) und scale down „proportional in jedem Teil kürzen oder verringern“ (ab 1887). Verwandt: Scaled; scaling.

Verknüpfte Einträge

Die Bezeichnung für eine essbare Muschelart, ein Bivalve, tauchte im Mittelenglischen im 14. Jahrhundert auf und lautete ursprünglich scalop. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen escalope, was so viel wie „Schale (einer Nuss), Panzer“ bedeutet. Eine Variante davon ist eschalope, die vermutlich germanischen Ursprungs ist. Man kann sie mit dem Altnordischen skalpr („Scheide“) oder dem Mittelniederländischen schelpe („Schale“) vergleichen. Alle diese Begriffe gehen auf die indogermanische Wurzel *skel- (1) zurück, die „schneiden“ bedeutet.

Im 17. Jahrhundert erweiterte sich die Bedeutung und umfasste auch Gegenstände oder Ornamente, die wie Jakobsmuscheln geformt oder gestaltet sind, insbesondere in der Mode und im Design. Die Schalen der größeren Arten, die oft bunt gemustert sind, wurden als Haushaltsgegenstände verwendet. Zudem waren sie ein Symbol des heiligen Jakobus des Älteren. Pilger, die zu seinem Schrein in Santiago de Compostela gereist waren, trugen diese Muscheln oder hatten sie bei sich.

„Schädel, das knöcherne Gerüst des Kopfes“, um 1200, sculle, wahrscheinlich aus dem Alt-Nordischen skalli „eine glatzköpfige Person, Schädel“, ein allgemeines skandinavisches Wort (vergleiche Schwedisch skulle, Norwegisch skult), das vermutlich mit dem Altenglischen scealu „Hülse“ verwandt ist (siehe shell (n.)).

Die frühe Häufigkeit in Texten aus dem Südwesten Englands deutet jedoch eher auf einen Ursprung aus einem niederländischen oder niederdeutschen Verwandten hin (wie das niederländische schol „Torf, Eisstück“, aber die Bedeutung „Knochenstruktur des Kopfes“ fehlt). Eine Ableitung aus dem Altfranzösischen escuelle „Schüssel“ scheint aufgrund von Klang und Bedeutung unwahrscheinlich. Ein altenglisches Wort für Schädel war heafod-bolla. Das lateinische cranium wird auch mindestens einmal im Mittelenglischen als braynpanne übersetzt.

Werbung

Trends von " scale "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"scale" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scale

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "scale"
Werbung