Werbung

Bedeutung von scream

schreien; Aufschrei; Schrei

Herkunft und Geschichte von scream

scream(v.)

Im späten Altenglischen gab es die Begriffe scræmen, scremen, die so viel wie „einen durchdringenden Schrei ausstoßen, mit einer schrillen Stimme rufen“ bedeuteten. Der Ursprung dieses Wortes ist unklar, aber es ähnelt Wörtern in skandinavischen Sprachen, im Niederländischen, Deutschen und Flämischen. Beispiele dafür sind das Altnordische skræma („erschrecken, vertreiben“), skramsa („schreien“), Schwedisch scrana („schreien“), Mittelniederländisch schremen, scremen, Niederländisch schreijen („laut rufen, schreien“) sowie Althochdeutsch scrian und modernes Deutsch schreien („rufen“). Verwandte Begriffe sind Screamed und screaming.

Ab 1784 wurde das Wort auch für unbelebte Dinge verwendet, insbesondere in der Fiddler-Musik. Die Bedeutung „etwas stark kommunizieren“ entwickelte sich erst 1957. Der Ausdruck Screaming meemies stammt aus dem Ersten Weltkrieg und war ursprünglich ein Soldatenausdruck für eine bestimmte Art von deutscher Artilleriegranate, die im Flug ein lautes Geräusch machte (benannt nach dem französischen Frauennamen Mimi). Später wurde der Begriff auch für die Kampferschöpfung verwendet, die Soldaten durch lange Exposition gegenüber feindlichem Beschuss erlitten.

scream(n.)

Um 1500 entstand das Wort „scream“ im Sinne von „ein scharfer, durchdringender Laut oder Schrei“, der Schmerz, Alarm oder ähnliches ausdrückt. Es leitet sich von scream (Verb) ab.

And (as they say) lamentings heard i' th' Ayre; Strange Schreemes of Death. ["Macbeth," II.iii.61]
Und (wie man sagt) hörte ich Klagen in der Luft; seltsame Schreie des Todes. [„Macbeth“, II.iii.61]

Diese Schreibweise spiegelt wahrscheinlich das „sk-“ wider, wie es in lateinischen Lehnwörtern vorkommt (zum Beispiel in school; siehe sch). In seinen frühen Ausgaben findet man auch schreene für screen. Die umgangssprachliche Bedeutung „etwas sehr Großes, Ausgezeichnetes oder Aufregendes“, insbesondere „etwas, das einen Lachschrei hervorruft“, entwickelte sich bis 1888. Der Begriff screamer in diesem Sinne stammt aus dem Jahr 1831.

Verknüpfte Einträge

Der Konsonantencluster kann im Englischen fünf verschiedene Laute darstellen. Ursprünglich verwendeten ihn mittelenglische Schriftsteller, um das altnordische sc- wiederzugeben, das heute meist als "-sh-" ausgesprochen (und geschrieben) wird. Manchmal wurde er fälschlicherweise für ch geschrieben. Auch aus dem Deutschen (schnapps) und Jiddischen (schlemiel) übernommen. In Wörtern, die aus klassischen Sprachen stammen (school (n.1)), steht er für das lateinische sch- und griechische skh-, wobei in einigen dieser Wörter die Schreibweise eine Wiederherstellung ist und die Aussprache nicht folgt (wie in schism; mittelenglisch sisme, cisme).

Die jiddischen Wörter mit diesem Cluster, oft spöttisch oder abwertend, fanden ihren Weg ins amerikanische Englisch des 20. Jahrhunderts. Neben den hier aufgeführten Wörtern verwendete Saul Bellow schmegeggy, in „Portnoy's Beschwerde“ findet sich schmatte für „ein zerlumptes Kleidungsstück“; schmeck für „ein Schnüffeln“ taucht im Heroin-Jargon auf, und schmutz für „Schmutz, Dreck“ wurde ebenfalls verwendet. Direkt aus dem Deutschen stammen auch einige Fachbegriffe: Schmelz für „Emaille“, schmerz für „Trauer, Schmerz, Kummer“.

Im Jahr 1712 bezeichnete der Begriff „scream“ jemanden oder etwas, das schreit – ein Substantiv, das sich aus dem Verb scream ableitet. Ab 1773 wurde er auch für eine bestimmte Vogelart verwendet. Bis 1831 hatte sich die Bedeutung weiterentwickelt und stand für „etwas Hervorragendes oder Aufregendes“. In Zeitungen fand der Begriff ab 1890 Verwendung und bezeichnete „eine große Überschrift“.

    Werbung

    Trends von " scream "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scream" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scream

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scream"
    Werbung