Werbung

Bedeutung von secularize

verweltlichen; von religiösen Einflüssen befreien; säkularisieren

Herkunft und Geschichte von secularize

secularize(v.)

Ab den 1610er Jahren bezog sich der Begriff auf Eigentum, Ämter und Ähnliches und bedeutete „verweltlichen, von kirchlicher in zivile Nutzung umwandeln“. Er setzt sich zusammen aus secular und -ize. Ab 1711 wurde er auch im Sinne von „weltlich werden“ verwendet. Ab 1846 fand er Anwendung im Bildungsbereich sowie bei sozialen Institutionen und bezeichnete das „Entziehen religiöser Praktiken oder Einflüsse“. Verwandte Begriffe sind Secularized und secularizing.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurde der Begriff seculer verwendet, um Kleriker zu beschreiben, die „weltlich leben und nicht zu einem Orden gehören“. Allgemeiner bedeutete es auch „zum Staat gehörig“ (im Gegensatz zur Kirche). Der Ausdruck stammt aus dem Altfranzösischen seculer, seculare (im modernen Französisch séculier) und geht direkt auf das Spätlateinische saecularis zurück, was „weltlich, zeitlich, generationen- oder epochenbezogen“ bedeutet. Im klassischen Latein bezeichnete es etwas, das „zu einer bestimmten Zeit gehört oder einmal in einem solchen Zeitraum vorkommt“. Der Ursprung liegt im lateinischen saeculum, was „Zeitalter, Zeitspanne, Lebenszeit, Generation oder Art“ bedeutet.

Der Begriff stammt aus dem protitalischen *sai-tlo-, das laut Watkins aus dem indogermanischen Instrumental *-tlo- und *sai- „binden, knüpfen“ (siehe sinew) abgeleitet ist. Diese Bedeutung wurde metaphorisch auf aufeinanderfolgende menschliche Generationen als Glieder in der Kette des Lebens übertragen. De Vaan bringt es ebenfalls mit „binden“ in Verbindung und nennt das walisische hoedl „Lebensspanne, Alter“ als verwandtes Wort. Eine ältere Theorie verband es mit Begriffen für „Samen“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *se- „säen“ (siehe sow (v.) und vergleiche das Gotische mana-seþs „Menschheit, Welt“, wörtlich „Samen der Menschen“).

Die antiken römischen ludi saeculares waren eine dreitägige Feier, die einmal in einem „Zeitalter“ (alle 120 Jahre) stattfand. Kirchliche Schriftsteller im Lateinischen verwendeten den Begriff ähnlich wie die griechischen Autoren aiōn, was „dieser Welt“ bedeutet (siehe cosmos). Daraus entwickelte sich das französische siècle, was „Jahrhundert“ bedeutet. Im Englischen fand sich die Bedeutung „zu einer Epoche oder langen Zeitspanne gehörend“, insbesondere für Ereignisse, die einmal pro Jahrhundert auftreten, bereits ab den 1590er Jahren.

Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff allgemein für „weltlich, nicht geistlich“ verwendet und bezog sich auf Menschen, die mehr an irdischen als an spirituellen Belangen interessiert waren. In der Literatur, Musik usw. bezeichnete er Werke, die nicht offen religiös sind. Im Englischen wurde der Begriff in Bezug auf den Humanismus und die Abkehr von göttlichem Glauben in ethischen und moralischen Fragen ab den 1850er Jahren populär. Verwandt ist Secularly.

In den 1690er Jahren entstand der Begriff im Sinne von "Umwandlung in weltliche Zwecke," ursprünglich bezogen auf Kirchenbesitz. Er setzt sich zusammen aus secularize und der Substantivendung -ation. Die allgemeinere Bedeutung "Zustand, weltlich geworden zu sein," entwickelte sich bis 1863.

Das -ize ist ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das zur Bildung von Verben verwendet wird. Im Mittelenglischen fand man es als -isen, abgeleitet vom Altfranzösischen -iser/-izer, das wiederum aus dem Spätlateinischen -izare stammt. Der griechische Ursprung ist -izein, ein Element, das an Substantive oder Adjektive angehängt wird, um deren Handlung auszudrücken.

Die Variation zwischen -ize und -ise begann im Altfranzösischen und Mittelenglischen. Möglicherweise wurde sie durch einige Wörter (wie surprise, siehe unten) beeinflusst, bei denen die Endung französisch oder lateinisch und nicht griechisch ist. Mit der Wiederbelebung der klassischen Sprachen kehrte das Englische ab dem späten 16. Jahrhundert teilweise zur korrekten griechischen Schreibweise mit -z- zurück. Doch die Ausgabe von 1694 des maßgeblichen französischen Akademiewörterbuchs standardisierte die Schreibweisen als -s-, was auch das Englische beeinflusste.

In Großbritannien bleibt trotz früherer Ablehnung durch das Oxford English Dictionary, die Encyclopaedia Britannica, die Times of London und Fowler die Endung -ise dominant. Fowler vermutet, dass dies daran liegt, dass es schwierig ist, sich die kurze Liste der wenigen gebräuchlichen Wörter, die nicht aus dem Griechischen stammen und mit -s- geschrieben werden müssen (wie advertise, devise, surprise), zu merken. Das amerikanische Englisch hat stets -ize bevorzugt. Die Schreibvariationen betreffen etwa 200 englische Verben.

    Werbung

    Trends von " secularize "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "secularize" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of secularize

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "secularize"
    Werbung