Werbung

Bedeutung von sensate

sinnlich; empfindungsfähig; wahrnehmbar

Herkunft und Geschichte von sensate

sensate(adj.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort sensat auf, was so viel wie „mit Verstand begabt; fähig zur Empfindung“ bedeutet. Es stammt aus dem Spätlateinischen sensatus, was „mit Verstand beschenkt“ heißt, und leitet sich von sensus ab, was „Wahrnehmung, Gefühl, Verständnis, Bedeutung“ bedeutet (siehe auch sense (n.)). Bereits 1847 wurde es im Sinne von „von den Sinnen wahrgenommen“ verwendet. Ab 1937 fand es dann auch in der Soziologie Anwendung.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Sinn“, „Bedeutung“, „Deutung“ (insbesondere von Heiligen Schriften). Um 1400 wurde es auch für die „Fähigkeit der Wahrnehmung“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen sens, was „einer der fünf Sinne“, „Bedeutung“, „Verstand“ oder „Wissen“ (12. Jahrhundert) bedeutet, und direkt aus dem Lateinischen sensus, was „Wahrnehmung“, „Gefühl“, „Bedeutung“ oder „Verständnis“ meint. Dieses leitet sich von sentire ab, was „wahrnehmen“, „fühlen“ oder „wissen“ bedeutet.

Wahrscheinlich ist die Verwendung des Begriffs in diesem Zusammenhang bildlich und könnte ursprünglich so viel wie „seinen Weg finden“ oder „geistig vorankommen“ bedeutet haben. Laut Watkins und anderen Linguisten stammt es von einer indogermanischen Wurzel *sent-, die „gehen“ bedeutet (daraus entwickelte sich im Althochdeutschen sinnan für „gehen“, „reisen“, „streben“, „im Sinn haben“ oder „wahrnehmen“, im Deutschen Sinn für „Sinn“, „Verstand“, im Altenglischen sið für „Weg“ oder „Reise“ sowie im Altirischen set und Walisischen hynt für „Weg“).

Die Anwendung des Begriffs auf die external oder outward senses (Berührung, Sehen, Hören – also jede spezielle Sinneswahrnehmung, die mit einem körperlichen Organ verbunden ist) ist im Englischen seit den 1520er Jahren belegt. Diese Sinne werden üblicherweise als fünf gezählt. Manchmal werden ein „muscular sense“ (Muskelgefühl) und ein „inner (common) sense“ (innerer oder gemeinsamer Sinn) hinzugefügt – vielleicht, um die perfekte Zahl sieben zu erreichen. Daher stammt auch der alte Ausdruck the seven senses, der manchmal „Bewusstsein in seiner Gesamtheit“ bedeutet. Für die Bedeutung „Bewusstsein“ oder „Verstand im Allgemeinen“ siehe senses.

Die Bedeutung „das, was weise, klug, vernünftig oder intelligent ist“, entwickelte sich um 1600. Auch die Bedeutung „Fähigkeit zur Wahrnehmung und Wertschätzung“ stammt aus dieser Zeit (wie in sense of humor, belegt seit 1783, und sense of shame, 1640er Jahre). Die Bedeutung „vage Wahrnehmung oder Gefühl“ entstand in den 1590er Jahren.

In den 1510er Jahren bedeutete es „mangelnd oder beraubt der körperlichen Sinne“. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen insensatus, was so viel wie „unvernünftig, töricht“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus in-, was „nicht“ bedeutet (siehe in- (1)), und sensatus, was „mit Sinn begabt“ heißt (siehe sensate).

Die Bedeutung „unvernünftig, manisch, mangelnd oder beraubt des geistigen Sinns“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Ab den 1550er Jahren wurde es auch verwendet, um „mangelnd oder beraubt des moralischen Sinns, gefühlskalt“ zu beschreiben. Insensate bedeutet „nicht fähig, Empfindungen zu fühlen“, oft auch „lebenslos“ oder „unbelebte Objekte“; insensible steht für „nicht in der Lage, mit den Sinnen zu fühlen“, was häufig „bewusstlos“ bedeutet; insensitive beschreibt jemanden, der wenig oder keine Reaktion auf das zeigt, was er mit seinen Sinnen wahrnimmt, oft auch „taktlos“. Verwandte Begriffe sind: Insensately und insensateness.

    Werbung

    Trends von " sensate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sensate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sensate

    Werbung
    Trends
    Werbung