Im Mittelenglischen shiften, abgeleitet vom Altenglischen sciftan, scyftan, was so viel wie „anordnen, platzieren, in Ordnung bringen“ bedeutete (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Es hatte auch die Bedeutungen „teilen, trennen, aufteilen“ sowie „verteilen, zuteilen, teilen“ (heute weitgehend obsolet oder regional). Diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *skiftan und finden sich auch im Altisländischen skipta („teilen, wechseln, trennen“), im Altfriesischen skifta („entscheiden, bestimmen, testen“), im Niederländischen schiften („teilen, wenden“), im Deutschen schichten („klassifizieren“) sowie im Begriff Schicht („Schicht“ oder „Schichtarbeit“). Man sagt, dass es mit dem altenglischen sceadan („teilen, trennen“) verwandt ist (siehe auch shed (v.)).
Um 1200 entwickelte sich die Bedeutung „verfügen, bereit machen, in Ordnung bringen, kontrollieren“. Auch als intransitives Verb trat es auf und bedeutete „sich um sich selbst kümmern“. Daraus entstand der Ausdruck „es schaffen, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten“ (wie in shift for oneself, 1510er Jahre; vergleiche auch makeshift).
Im Mittel des 13. Jahrhunderts erhielt es die Bedeutung „verändern, wechseln“ (vergleiche shiftless). Ebenfalls ab Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es transitiv verwendet und bedeutete „etwas entfernen und durch etwas anderes ersetzen“, ursprünglich besonders im Zusammenhang mit Kleidung. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „seine Kleidung an- und wieder auszuziehen“ (um 1400).
Ab etwa 1300 fand es auch Verwendung im Sinne von „gehen, sich bewegen, abreisen“ sowie „jemanden oder etwas bewegen, transportieren“ von einem Ort oder einer Position zu einem anderen. Die spezifische Bedeutung „den Gang eines Motors wechseln“ entstand 1910; die bildliche Verwendung von shift gears datiert auf 1961. Verwandte Formen sind: Shifted; shifting.