Werbung

Bedeutung von shoe-shine

Schuhputz; Schuhputzer

Herkunft und Geschichte von shoe-shine

shoe-shine(adj.)

Im Jahr 1895 wurde der Begriff sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv verwendet, um einen Glanz oder eine Politur zu beschreiben, die den Schuhen verliehen wird, insbesondere von jemandem, der dies gegen Bezahlung tut. Er setzt sich zusammen aus shoe (Schuh) und shine (Glanz). Der Ausdruck Shoe-shine boy ist bereits im Jahr 1906 belegt. Frühere Bezeichnungen für Personen, die Schuhe oder Stiefel gegen Bezahlung reinigen und polieren, sind shoeblacker (1755), auch shoeblack (1778) und shoeboy (1724).

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren bedeutete es „Helligkeit, Strahlkraft“ und stammt von shine (v.). Es deutete auf „Sonnenschein“ hin und wurde in den 1620er Jahren zusammen mit rain (n.) verwendet. Die Bedeutung „Politur für ein Paar Stiefel“ stammt aus dem Jahr 1871.

Im amerikanischen Slang wird es auch für „einen Streich, einen Scherz“ verwendet, wie bei monkey-shines. Oft bedeutet es auch „eine Vorliebe, eine Neigung“, wie in Ausdrücken wie take a shine to, was „mögen“ bedeutet und ab 1830 in Darstellungen des Yankee-Dialekts belegt ist; shine up to bedeutet „versuchen, als Verehrer einen glänzenden Eindruck zu hinterlassen“ (1882).

Die abwertende Bedeutung „schwarze Person“ ist ab 1908 belegt, möglicherweise aufgrund der Glanz des Haares oder, nach einer anderen Vermutung, durch die häufige Verwendung als Schuhputzer.

Das mittlere Englisch sho, was so viel wie „niedrig geschnittene Fußbekleidung“ bedeutet, stammt vom altenglischen scoh. Dieses wiederum geht auf das urgermanische *skokhaz zurück, das auch die Wurzeln für das altnordische skor, dänische und schwedische sko, altfriesische skoch, altsächsische skoh, mittelniederländische scoe, niederländische schoen, althochdeutsche scuoh, deutsche Schuh und gotische skoh liefert. Außerhalb der germanischen Sprachen sind keine verwandten Begriffe bekannt, es sei denn, sie hängen irgendwie mit der indoeuropäischen Wurzel *skeu- für „decken“ zusammen, die auch im zweiten Element des lateinischen ob-scurus vorkommt.

Die alte Pluralform shoon hielt sich bis ins 16. Jahrhundert. Die Bedeutung „Metallplatte oder -rand, der zur Verletzungsprophylaxe an den Huf eines Pferdes oder Lasttiers genagelt wird“ ist seit etwa 1300 belegt. Die Unterscheidung zwischen shoe und boot (Nomen) ist seit etwa 1400 nachweisbar.

Der Ausdruck stand in someone's shoes, was so viel bedeutet wie „die Dinge aus seiner oder ihrer Perspektive sehen“, ist seit 1767 belegt. Old shoe als Bezeichnung für etwas Wertloses taucht erstmals Ende des 14. Jahrhunderts auf.

Die Schuhe, die am Kotflügel des Autos eines frisch verheirateten Paares befestigt werden, sind ein Überbleibsel aus der alten Tradition (die seit den 1540er Jahren erwähnt wird), ein altes Schuhwerk nach oder auf jemanden zu werfen, um ihm Glück zu wünschen. Vielleicht hängt diese Brauch mit der Vorstellung von Unsauberkeit zusammen, basierend auf dem Prinzip „Schmutz ist Glück“.

    Werbung

    Trends von " shoe-shine "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shoe-shine" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shoe-shine

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shoe-shine"
    Werbung