Werbung

Bedeutung von shoe

Schuh; Fußbekleidung; Schuhwerk

Herkunft und Geschichte von shoe

shoe(n.)

Das mittlere Englisch sho, was so viel wie „niedrig geschnittene Fußbekleidung“ bedeutet, stammt vom altenglischen scoh. Dieses wiederum geht auf das urgermanische *skokhaz zurück, das auch die Wurzeln für das altnordische skor, dänische und schwedische sko, altfriesische skoch, altsächsische skoh, mittelniederländische scoe, niederländische schoen, althochdeutsche scuoh, deutsche Schuh und gotische skoh liefert. Außerhalb der germanischen Sprachen sind keine verwandten Begriffe bekannt, es sei denn, sie hängen irgendwie mit der indoeuropäischen Wurzel *skeu- für „decken“ zusammen, die auch im zweiten Element des lateinischen ob-scurus vorkommt.

Die alte Pluralform shoon hielt sich bis ins 16. Jahrhundert. Die Bedeutung „Metallplatte oder -rand, der zur Verletzungsprophylaxe an den Huf eines Pferdes oder Lasttiers genagelt wird“ ist seit etwa 1300 belegt. Die Unterscheidung zwischen shoe und boot (Nomen) ist seit etwa 1400 nachweisbar.

Der Ausdruck stand in someone's shoes, was so viel bedeutet wie „die Dinge aus seiner oder ihrer Perspektive sehen“, ist seit 1767 belegt. Old shoe als Bezeichnung für etwas Wertloses taucht erstmals Ende des 14. Jahrhunderts auf.

Die Schuhe, die am Kotflügel des Autos eines frisch verheirateten Paares befestigt werden, sind ein Überbleibsel aus der alten Tradition (die seit den 1540er Jahren erwähnt wird), ein altes Schuhwerk nach oder auf jemanden zu werfen, um ihm Glück zu wünschen. Vielleicht hängt diese Brauch mit der Vorstellung von Unsauberkeit zusammen, basierend auf dem Prinzip „Schmutz ist Glück“.

shoe(v.)

"Schuhe anziehen; jemandem oder etwas einen Schuh oder Schuhe anlegen," Mittelhochdeutsch shon, aus dem Altenglischen scogan "beschlagen," abgeleitet von der Wurzel des Substantivs shoe. Bezieht sich seit etwa 1200 auf Pferde. Verwandt: Shoed; shoeing; shod.

Verknüpfte Einträge

„Bedeckung für Fuß und Unterschenkel“, Anfang des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen bote „Stiefel“ (12. Jahrhundert), mit entsprechenden Wörtern im Provenzalischen, Spanischen und Mittellateinischen, deren Ursprung unbekannt ist, möglicherweise aus einer germanischen Quelle. Ursprünglich nur für Reitstiefel verwendet.

Ab etwa 1600 als „fester äußerer Tritt eines Wagens“ belegt. Später wurde dieser Begriff auf „niedriges äußeres Fach zum Verstauen von Gepäck“ (1781) ausgeweitet und fand schließlich in Großbritannien Verwendung für das Stauraumfach in einem Kraftfahrzeug (im amerikanischen Englisch wird trunk (n.1) verwendet).

Boot-black „Person, die Stiefel und Schuhe putzt“ stammt aus dem Jahr 1817; boot-jack „Hilfsmittel, um einen Stiefel am Absatz zu halten, während der Fuß herausgezogen wird“ ist von 1793. Boot Hill, US-amerikanischer Grenzslang für „Friedhof“ (1893, im Kontext des Texas Panhandle) ist wahrscheinlich eine Anspielung darauf, mit Stiefeln zu sterben. Ein altes Wort aus Dorsetshire für „Halbstiefel“ war skilty-boots [Halliwell, Wright].

„Schuhe tragend“, Ende des 14. Jahrhunderts (in dry-shod und wet-shod), abgeleitet vom mittelenglichen Partizip Perfekt von shoe (Verb), das vor allem in Zusammensetzungen wie roughshod, slipshod usw. erhalten geblieben ist.

Werbung

Trends von " shoe "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"shoe" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shoe

Werbung
Trends
Werbung