Werbung

Bedeutung von shoehorn

Schuhanzieher; Hilfsmittel zum Anziehen von Schuhen; etwas in einen engen Raum zwängen

Herkunft und Geschichte von shoehorn

shoehorn(n.)

Also shoe-horn, „gebogenes Hilfsmittel, das an der Ferse verwendet wird, um einen Schuh anzuziehen“, 1580er Jahre, abgeleitet von shoe (Substantiv) + horn (Substantiv); früher shoeing-horn (Mitte des 15. Jahrhunderts). Ursprünglich wurden sie aus Horn gefertigt.

shoehorn(v.)

Im Jahr 1859 bedeutete es, „etwas mit einem ‚Werkzeug‘ irgendwohin zu stecken oder zu drücken“, eine bildliche Verwendung, die von shoehorn (Nomen) abgeleitet ist. Ab 1927 wurde es dann verwendet, um zu beschreiben, wie man (jemanden oder etwas) in einen unzureichenden Raum manövriert oder hineinpresst. Zuvor hatte es im mittleren 17. Jahrhundert die Bedeutung „jemanden zum Ehemann einer anderen Frau machen“ (also jemanden betrügen) und spielte dabei auf horn (Nomen) an. Verwandte Begriffe sind: Shoehorned; shoehorning.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete horn „Horn eines Tieres; Vorsprung, Spitze“ und auch „Blasinstrument“ (ursprünglich eines, das aus Tierhörnern gefertigt wurde). Es stammt aus dem Urgermanischen *hurni- (verwandt mit dem deutschen Horn, niederländischen horen, altfriesischen horn und gotischen haurn) und geht auf die indogermanische Wurzel *ker- (1) zurück, die „Horn; Kopf“ bedeutet.

Im späten 14. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um „eine der Spitzen des Mondes in seiner Sichelform“ zu beschreiben. Der Begriff blieb für eine Klasse von Musikinstrumenten erhalten, die sich aus dem Jagdhorn entwickelten; das französische Horn ist der wahre Vertreter dieser Gruppe. Ab den 1540er Jahren wurde es auch für Dilemmata verwendet und ab 1901 für Warnsignale von Automobilen. Die umgangssprachliche Bedeutung „erigierter Penis“ wird um 1600 vermutet. Der Jazzslang-Begriff für „Trompete“ taucht 1921 auf. Die Bedeutung „Telefon“ entwickelt sich 1945. Die bildlichen Bedeutungen des lateinischen cornu umfassten „herausragender Punkt, Hauptargument; Flügel, Seite; Macht, Mut, Stärke“. Der Ausdruck Horn of plenty stammt aus den 1580er Jahren. Die Geste, make horns at – „die Faust zu heben und die beiden äußeren Finger als Beleidigung auszustrecken“ – ist seit etwa 1600 belegt.

Seit Mitte des 15. Jahrhunderts symbolisiert es Ehelosigkeit (man glaubte, das Opfer würde ein Horn auf dem Kopf tragen). Dieses Bild ist in Europa weit verbreitet und könnte bis ins antike Griechenland zurückreichen. Der deutsche Linguist Hermann Dunger (in 'Hörner Aufsetzen' und 'Hahnrei', "Germania" 29, 1884) führt es auf einen Brauch zurück, der bis ins 19. Jahrhundert überlebte: „Die alte Praxis, die Sporen eines kastrierten Hahns an den Stumpf des abgeschnittenen Kamm zu verpflanzen, wodurch sie wie Hörner wuchsen“ [James Hastings, „Encyclopedia of Religion and Ethics“]. Doch das Bild könnte auch aus einer allgemeinen Geste der Verachtung oder Beleidigung gegenüber betrogenen Ehemännern entstanden sein, „die in allen Zeiten Gegenstand des Volkswitzes waren“ [Hastings].

Das mittlere Englisch sho, was so viel wie „niedrig geschnittene Fußbekleidung“ bedeutet, stammt vom altenglischen scoh. Dieses wiederum geht auf das urgermanische *skokhaz zurück, das auch die Wurzeln für das altnordische skor, dänische und schwedische sko, altfriesische skoch, altsächsische skoh, mittelniederländische scoe, niederländische schoen, althochdeutsche scuoh, deutsche Schuh und gotische skoh liefert. Außerhalb der germanischen Sprachen sind keine verwandten Begriffe bekannt, es sei denn, sie hängen irgendwie mit der indoeuropäischen Wurzel *skeu- für „decken“ zusammen, die auch im zweiten Element des lateinischen ob-scurus vorkommt.

Die alte Pluralform shoon hielt sich bis ins 16. Jahrhundert. Die Bedeutung „Metallplatte oder -rand, der zur Verletzungsprophylaxe an den Huf eines Pferdes oder Lasttiers genagelt wird“ ist seit etwa 1300 belegt. Die Unterscheidung zwischen shoe und boot (Nomen) ist seit etwa 1400 nachweisbar.

Der Ausdruck stand in someone's shoes, was so viel bedeutet wie „die Dinge aus seiner oder ihrer Perspektive sehen“, ist seit 1767 belegt. Old shoe als Bezeichnung für etwas Wertloses taucht erstmals Ende des 14. Jahrhunderts auf.

Die Schuhe, die am Kotflügel des Autos eines frisch verheirateten Paares befestigt werden, sind ein Überbleibsel aus der alten Tradition (die seit den 1540er Jahren erwähnt wird), ein altes Schuhwerk nach oder auf jemanden zu werfen, um ihm Glück zu wünschen. Vielleicht hängt diese Brauch mit der Vorstellung von Unsauberkeit zusammen, basierend auf dem Prinzip „Schmutz ist Glück“.

    Werbung

    Trends von " shoehorn "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shoehorn" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shoehorn

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shoehorn"
    Werbung