Werbung

Bedeutung von silt

Schlamm; feiner Sand oder Sediment; Ablagerung in Gewässern

Herkunft und Geschichte von silt

silt(n.)

In der Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „feiner Sand oder Sediment, das durch Meerwasser abgelagert wird“ und stammt wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle. Man vergleiche das norwegische und dänische Wort sylt für „Salzmarsch“ sowie das Alt-Schwedische sylta für „Schlamm“. Es könnte auch aus dem Mittelniederdeutschen oder Mitteldutch silte, sulte abgeleitet sein, was „Salzmarsch, Sole“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das urgermanische *sultjo- zurück, das auch im Altenglischen sealt und im Althochdeutschen sulza für „Salzwasser“ sowie im Deutschen Sulze für „Sole“ vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *sal-, die „Salz“ bedeutet.

Die allgemeinere Bedeutung von „Schlamm oder feiner Boden aus fließendem oder stehendem Wasser“ entwickelte sich in den 1690er Jahren.

silt(v.)

1799 wurde das Wort intransitiv verwendet, um zu beschreiben, wie Flussbetten, Häfen und Ähnliches mit Schlick verstopft werden. Häufig sah man es zusammen mit up (Adverb). Bis 1825 hatte sich die intransitive Bedeutung von „verstopfen, füllen oder mit Schlick behindern“ etabliert. Der Ursprung liegt bei silt (Substantiv). Verwandte Begriffe sind Silted und silting.

Verknüpfte Einträge

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Salz“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: hali-; halide; halieutic; halite; halo-; halogen; sal; salad; salami; salary; saline; salmagundi; salsa; salsify; salt; salt-cellar; saltpeter; sauce; sausage; silt; souse.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch hals „Salz, Meer“; Latein sal, Altkirchenslawisch soli, Altirisch salann, Walisisch halen, Altenglisch sealt, Deutsch Salz „Salz“.

    Werbung

    Trends von " silt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "silt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of silt

    Werbung
    Trends
    Werbung