Werbung

Bedeutung von Slav

Slawen; Angehöriger einer slawischen Ethnie; Sprecher einer slawischen Sprache

Herkunft und Geschichte von Slav

Slav(n.)

„Einer der Menschen, die den Großteil Osteuropas bevölkern“, Ende des 14. Jahrhunderts, Sclave, abgeleitet vom Mittellateinischen Sclavus (ca. 800), das wiederum aus dem byzantinischen Griechischen Sklabos (ca. 580) stammt. Dieses Wort entstand vermutlich durch eine Verkürzung des Urslawischen *sloveninu „ein Slaw“, was wahrscheinlich mit *slovo „Wort, Sprache“ verwandt ist. Das deutet darauf hin, dass der Name ursprünglich einen Angehörigen einer Sprachgemeinschaft bezeichnete (zum Vergleich: Altslawisch Nemici „Deutsche“, verwandt mit nemu „stumm“; Griechisch heterophonos „fremd“, wörtlich „von anderer Stimme“; und Altenglisch þeode, was sowohl „Volk“ als auch „Sprache“ bedeutete).

Max Vasmer, der Experte für slawische Etymologien, weist eine Verbindung zu *slava „Ruhm, Ehre“ zurück. Diese Verbindung fand jedoch über volkstümliche Etymologie Einfluss auf Slav. Dieses Wort ist das -slav in Personennamen (wie im Russischen Miroslav, wörtlich „friedlicher Ruhm“; Mstislav „Ruhm des Vergeltens“; Jaroslav „berühmt für seinen Zorn“; Tschechisch Bohuslav „Ruhm Gottes“; lateinisiert Wenceslas „größerer Ruhm“). Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *kleu- „hören“.

Die Reduktion von scl- zu sl- ist im Englischen üblich (vergleiche slate). Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert setzte sich die Schreibweise Slav bis 1866 durch; im Englischen wurde es auch als Slave geschrieben, beeinflusst durch das Französische und Deutsche Slave. Als Adjektiv, das „zu den Slawen gehörend“ oder „slawisch“ beschreibt, wird es ab 1872 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Der slawische männliche Vorname bedeutet wörtlich „rächerischer Ruhm“ und stammt aus dem Russischen mstit', was „Rache nehmen“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich vom Ur-Slawischen *misti für „Rache“ und *mistiti für „Rache nehmen“ ab. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *mit-ti-, eine erweiterte Form der Wurzel *mei- (1), die „verändern, gehen, sich bewegen“ bedeutet. Für das zweite Element des Namens siehe Slav.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts (etwa 1300 in anglo-lateinischen Texten) taucht das Wort sclate auf, das „Fliese oder Schiefer, der hauptsächlich für Dächer verwendet wird“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen esclate, der weiblichen Form von esclat, was so viel wie „gespaltenes Stück, Splitter“ bedeutet (im modernen Französisch éclat; siehe auch slat). Der Name kommt daher, dass der Schiefer sich leicht in dünne Platten spalten lässt.

Als Adjektiv wurde es in den 1510er Jahren verwendet. Als Farbbezeichnung fand es um 1813 Eingang in die Sprache (slate-gray stammt aus dem Jahr 1791 und wird in der Färberei verwendet, später auch in der Vogelbeschreibung; slate-colour ist von 1743, slate-blue aus dem Jahr 1792).

Die Bedeutung „Schreibtafel“ (aus Schiefer gefertigt) ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt und führte zu der späteren Bedeutung „Liste von vorläufigen Kandidaten, die von Parteimanagern erstellt wird“, die ab 1842 nachgewiesen ist. Diese Vorstellung stammt daher, dass die Namen auf eine Schiefertafel geschrieben und somit leicht verändert oder gelöscht werden konnten. Der Ausdruck Clean slate, der „neuer Anfang einer Situation“ bedeutet (1856), ist ein Bild aus der Praxis, dass in einer Taverne die Kundenkonten auf einer Schiefertafel notiert wurden.

Werbung

Trends von " Slav "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Slav" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Slav

Werbung
Trends
Werbung