Werbung

Bedeutung von sled

Schlitten; Fahrzeug zum Transport über Schnee oder Eis; Rodeln

Herkunft und Geschichte von sled

sled(n.)

Frühes 14. Jahrhundert, sledde, „ein gezogenes Fahrzeug, das zum Transport schwerer Güter über harte Böden oder Eis verwendet wird“, stammt aus dem Mittelniederländischen sledde „Schlitten“, abgeleitet vom urgermanischen *slid- (auch die Quelle für Altsächsisch slido, Altnordisch sleði, Dänisch slæde, Schwedisch släde, Althochdeutsch slito, Deutsch Schlitten „Schlitten“). Es hat denselben Ursprung wie das Altenglische slidan (siehe slide (v.)). Im Altenglischen nicht belegt.

Wenn es sich auf einen Schlitten bezieht, der für Reisen oder Freizeitaktivitäten genutzt wird, ist es seit den 1580er Jahren belegt, heute hauptsächlich im amerikanischen Englisch. Bezüglich eines Paares von Kufen, die durch einen Rahmen mit einer leichten Plattform oder Sitzgelegenheit verbunden sind und zum Vergnügen beim Rodeln verwendet werden, ist es seit 1873 belegt.

sled(v.)

1718 wurde das Wort im Sinne von „Transport auf einem Schlitten“ (transitiv) verwendet, und 1780 fand es als „Fahrt auf einem Schlitten“ (intransitiv) Eingang in die Sprache. Es stammt von sled (Substantiv). Verwandte Begriffe sind: Sledded, sledder, sledding.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen sliden, was so viel wie „gleiten, sich sanft und mühelos über eine Oberfläche bewegen“ bedeutet, auch „fallen, das Gleichgewicht durch Rutschen verlieren“. Es stammt aus dem Altenglischen slidan (unregelmäßig, Vergangenheit slad, Partizip Perfekt sliden), was „gleiten, rutschen, fallen“ bedeutet. Im übertragenen Sinne kann es auch „versagen, moralisch abrutschen, einen Fehler machen“ oder „vorübergehend oder instabil sein“ bedeuten. Die Wurzeln reichen bis zum Urgermanischen *slidanan zurück, was „rutschen, gleiten“ bedeutet (verwandt mit dem Althochdeutschen slito und dem Deutschen Schlitten, also „Schlitten, Schlittenfahrzeug“). Diese Begriffe stammen wiederum von der indogermanischen Wurzel *sleidh-, die Wörter für „gleiten, rutschen; rutschig“ bildet. Ähnliche Begriffe finden sich im Litauischen slysti („gleiten, rutschen“), im Altkirchenslawischen sledu („Spur“), im Griechischen olisthos („Rutschigkeit“), olisthanein („rutschen“) und im Mittelirischen sloet („gleiten“).

Die Bedeutung „das Gleichgewicht durch Rutschen verlieren, den Halt verlieren“ ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt (um sie von slip zu unterscheiden, siehe unten). Der transitiven Verwendung „etwas dazu bringen, über eine Oberfläche zu gleiten oder sich zu bewegen“ stammt aus den 1530er Jahren. Die Bedeutung „allmählich von einem Zustand oder einer Bedingung in einen anderen übergehen“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert nachweisbar. Verwandte Formen sind: Slid; slidden; sliding.

Die Redewendung let (something) slide, was so viel wie „etwas seinen Lauf nehmen lassen, keine Rücksicht darauf nehmen“ bedeutet, findet sich bei Chaucer (spätes 14. Jahrhundert) und Shakespeare. Der Begriff Sliding scale, der sich auf Zahlungen oder Ähnliches bezieht, die unter bestimmten Bedingungen variieren, stammt aus dem Jahr 1842.

We slide or slip on a smooth surface : we slide by intention ; we slip in spite of ourselves. In the Bible slide is used for slip. Slide generally refers to a longer movement : as, to slide down hill ; to slip on the ice. We glide by a smooth and easy motion, as in a boat over or through the water. [Century Dictionary]
Wir slide oder slip auf einer glatten Oberfläche: wir slide absichtlich; wir slip unabsichtlich. In der Bibel wird slide für slip verwendet. Slide bezieht sich im Allgemeinen auf eine längere Bewegung, wie beim slide den Hang hinunter oder beim slip auf dem Eis. Wir glide durch eine sanfte und mühelose Bewegung, wie in einem Boot über oder durch das Wasser. [Century Dictionary]

also bob-sled, 1839, ursprünglich zum Transport von Holz verwendet, von bob (n.2) + sled (n.). So genannt, weil es eine kurze Bauart ist oder weil der Körper auf kurzen bobs ruhte, die hintereinander angeordnet waren.

Werbung

Trends von " sled "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sled" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sled

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "sled"
Werbung