Werbung

Bedeutung von smock

Kittel; Hemd; Arbeitskleidung

Herkunft und Geschichte von smock

smock(n.)

Mittelenglisch smok, "Frauenunterwäsche, Hemd," von Altem Englisch smoc "Kleidungsstück, das von Frauen getragen wird," entsprechend dem männlichen shirt, aus dem Urgermanischen *smukkaz (auch Quelle des Altnordischen smokkr "ein Smock," aber dies vielleicht aus dem Altenglischen; Althochdeutsch smoccho "Smock," ein seltenes Wort; Nordfriesisch smok "Frauenhemd," aber auch dies vielleicht aus dem Englischen).

Kleins Quellen, Barnhart und das OED sehen dies als verbunden mit einer Gruppe von germanischen sm- Wörtern, die mit Kriechen oder Nahen zu tun haben, wie Altnordisch smjuga "durch eine Öffnung kriechen, ein Kleidungsstück anziehen," smuga "schmale Spalte zum Durchkriechen; kleines Loch;" Altschwedisch smog "ein rundes Loch für den Kopf;" Altes Englisch smugan, smeogan "kriechen," smygel "ein Bau." Vergleiche auch Deutsch schmiegen "sich anlehnen, nah drücken, sich kuscheln;" und Schmuck "Schmuck, Zierden," von schmucken "schmücken," wörtlich "verkleiden."

Watkins hingegen verfolgt es zu einer möglichen germanischen Basis *(s)muk- "Nässe," bildlich "Rutschigkeit," von der PIE-Wurzel *meug- "schlammig, rutschig" (siehe mucus). So oder so scheint die ursprüngliche Vorstellung gewesen zu sein "Kleidungsstück, in das man hinein kriecht oder schlüpft," nach dem gleichen Muster, das sleeve und slip (n.2) hervorgebracht hat.

Im ursprünglichen Sinn wurde es weitgehend durch das euphemistische shift (n.2) ersetzt. Bis zum 18. Jh. war smock so viel das gängige Wort für ein Frauenunterkleid, dass es emblematisch für Weiblichkeit im Allgemeinen sein konnte, wie im Verb smock "einen Mann effeminiert oder weibisch macht" (1610er); smocker "Mann, der mit Frauen verkehrt" (18. Jh.). Smock war auch ein Adjektiv, "gehörend oder betreffend Frauen;" smock-face "Person mit einem blassen, effeminierten Gesicht" ist um 1600 belegt (Drydens Endymion war ein smock-fac'd boy). Smell-smock "liederlicher Mann" war um 1550-1900 in Gebrauch.

Die moderne Bedeutung "lockeres Kleid oder Bluse für Frauen oder Kinder" stammt aus dem Jahr 1907; der Sinn von "lockeres Kleidungsstück, das von Künstlern über anderen Kleidern getragen wird," stammt aus dem Jahr 1938. Ein smock-race (1707) war ein Fußrennen für Frauen und Mädchen, ein altes ländliches Vergnügen:

Smock Races are commonly performed by the young country wenches, and so called because the prize is a holland smock, or shift, usually decorated with ribbands. [Joseph Strutt, "Sports and Pastimes of the People of England," 1867]
Smock Races werden gewöhnlich von den jungen Landmädchen durchgeführt, und so genannt, weil der Preis ein holländischer Smock oder Shift ist, der normalerweise mit Bändern dekoriert ist. [Joseph Strutt, "Sports and Pastimes of the People of England," 1867]

Verknüpfte Einträge

„Viskoses Fluid, das von den Schleimhäuten der Tiere abgesondert wird“, 1660er Jahre (ersetzt das Mittelenglische mucilage), stammt aus dem Lateinischen mucus „Schlamm, Schimmel, Nasenschleim, Rotz“, und geht auf die indogermanische Wurzel *meug- zurück, die „glitschig, schleimig“ bedeutet. Diese Wurzel hat Ableitungen hervorgebracht, die sich auf nasse oder schleimige Substanzen oder Zustände beziehen (sie ist auch die Quelle für das lateinische emungere „niesen, die Nase putzen“, mucere „schimmelig oder modrig sein“, das griechische myssesthai „die Nase putzen“, myxa „Schleim“; sowie das Sanskrit muncati „er lässt los“). Im Altenglischen gab es horh, was möglicherweise nachgeahmt ist.

„Kleidungsstück für den Körper, Unterwäsche“, 1590er Jahre, ursprünglich sowohl für Männer- als auch für Frauenkleidung verwendet, wahrscheinlich abgeleitet von shift (n.1), das häufig im Sinne eines Kleiderwechsels gebraucht wurde. Im 17. Jahrhundert begann shift (n.) in diesem Zusammenhang als Euphemismus für smock verwendet zu werden und wurde seinerseits aus ähnlichen Gründen der Zartheit im 19. Jahrhundert durch chemise verdrängt.

Werbung

Trends von " smock "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"smock" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of smock

Werbung
Trends
Werbung